Fritz Vahrenholts monatliche Sonnenkolumne

Hier schreibt Fritz Vahrenholt seine monatliche Kolumne. In allgemeinverständlicher Form berichtet er über neue Entwicklungen aus den Klimawissenschaften – und natürlich von unserer lieben Sonne. Ganz unten auf der Seite finden Sie ein Archiv aller seiner Rundbriefe.

7. Februar 2019

Sehr geehrte Damen und Herrn,

die Sonnenaktivität war auch im Dezember 2018 sehr unternormal. Die Sonnenfleckenzahl betrug lediglich 3,1 – deutlich unter dem Mittelwert aller bisherigen Sonnenzyklen. An 24 Tagen war die Sonne fleckenfrei. Wir befinden uns mitten im Minimum des Sonnenzyklus.

Klimaüberraschungen

Im Januar 2019 erschien in Science eine lesenswerte Arbeit von Geoffrey Gebbie  und Peter Huybers mit dem Titel „The Little Ice Age and the 20th-century deep Pacific cooling“. Das Ergebnis : der Pazifik hat sich in der Tiefe abgekühlt von 1870 bis heute, der Atlantik nicht. Die Zirkulation der Tiefsee bringt es mit sich, dass die pazifischen Tiefen noch heute von der mittelalterlichen Warmperiode (MWP, etwa 950 bis 1250) und dem Übergang zur kleinen Eiszeit (ca.  1500-1800) beeinflusst werden. Das erwärmte Wasser von vor 1000 Jahren braucht so lange, bis es im Pazifik in Tiefen um 3000 m ankommt ! Das impliziert zweierlei: Die MWP war ein globale Erwärmung von vergleichbarer Größe der heutigen Erwärmung , wie wir es auch imProjekt MWP  und in mehreren Veröffentlichungen (hier, hier, hier) nachweisen. Die IPCC-Modelle können diese Erwärmung nicht abbilden, sie versagen in der Rückschau.

Warum ist diese Veröffentlichung so wichtig ? Im Jahre 1750 war das Klima eben noch nicht im Gleichgewicht, wie es die Modelle voraussetzen. Weil die Modelle die Erwärmung seit 1750 auf anthropogene Anteile zurückführen, vernachlässsigen sie,dass noch Restwärme aus der MWP in den Tiefenwässern des Pazifik vorhanden war. Das Wachstum im Gesamtwärmeinhalt der Ozeane  bis heute ist also kleiner, als die Modelle annehmen. Anders ausgedrückt : Die Empfindlichkeit des Klimas gegenüber CO2 ist deutlich kleiner als bisher angenommen.
Der IPCC-Bericht müsste also grundlegend überarbeitet werden.

Es spricht also viel dafür, dass die Temperaturerhöhung bei Verdoppelung von CO2  nicht 1,85 °C (IPCC) sondern eher allenfalls 1,3 °C beträgt. Eine Überschreitung der 1,5°/2 °C- Ziele in diesem Jahrhundert ist nicht zu befürchten. Wir hätten also wesentlich mehr Zeit – bis zum Ende des Jahrhunderts-, um auf eine CO2- arme Energieversorgung umzustellen. Diese Erkenntnis hätte umwälzende Auswirkungen auf die Politik, wenn diese sich nicht allein auf Berater wie Prof. Schellnhuber stützen würde, der uns ja eine Erwärmung von 6-8 °C prophezeit.

Bundesregierung gibt die gesicherte Energieversorgung Deutschlands auf

Die Bundesregierung hat die Ergebnisse der Kohlekommission begrüsst und wird diese umsetzen. Danach werden bis zum Jahre 2022  Kohlekraftwerke mit 12700 MW stillgelegt, bis 2038 insgesamt 52100 Megawatt (einschl.Kernkraftwerke). Die heutige Höchstlast beträgt etwa 75 000 Megawatt. Die Kosten werden auf 80 Milliarden geschätzt. Eine selbst von der Kommision eingeräumte Strompreiserhöhung von 1,5 € ct/kwh wird den Industriestrompreis für die Aluminium-, Stahl-, Metall- und chemische Industrie um 40 % erhöhen. Das hat Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit dieser Industrien.

Die Bundesregierung will diese Preiserhöhung aus dem Bundeshaushalt kompensieren. Ob die EU-Komission das mitmacht, steht in den Sternen.
Der Wirtschaftsminister Altmaier erklärte zum Kohleausstieg „Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet.“ Er weiss es besser und sollte uns nicht anlügen. Schon Mitte Januar konnte in Deutschland die Stromversorgung nur dadurch gesichert werden, dass Grossverbraucher wie die Aluminiumindustrie mit 1025 MW für drei Stunden vom Netz genommen wurden. Bereits in 2018 musste die Aluminiumindustrie 78 Abschaltungen erdulden.(siehe meinen Vortrag vor der Stiftung Marktwirtschaft  vom 8.2. 2019). Die Bundesnetzagentur befürchtet ab 2022 „erhöhte Wahrscheinlichkeit von Lastabschaltungen, erhöhtes Risiko von Großstörungen“.

Wie will die Kommission den Wegfall von gesicherter Leistung ausgleichen? „Um die Nachfrage jederzeit zu decken …, muss  die Flexibilisierung der Nachfrage vorangetrieben werden“ (S. 21 des Berichts) Das bestätigt unsere Vermutung, dass  der Lastabwurf zum neuen energiepolitischen Credo erhoben wird, also die Abschaltung von Industriebetrieben und Regionen, so wie wir es aus Schwellenländern kennen.

Das nächste Mittel zum Ausgleich ist „der Einsatz von Erneuerbaren Energien, Speichern und Power-to gas“ ( S.8 des Berichts). Damit wir wissen, worüber wir reden : um eine 10 -tägige Windflaute durch Batteriespeicher zu überbrücken, brauchen wir etwa 16 Terawattstunden Strom. Dies erfordert bei Speicherkosten von 100 €/kwh (die heute noch nicht erreicht werden) 1600 Milliarden an Investitionen. Um die Schwankung eines Jahres auszugleichen 4000 Milliarden € Investitionen – alle 8-10 Jahre.Der Strom wäre dann dreimal so teuer wie heute. Zu Power -to-  gas reichen zwei Zahlen : heutige Gestehungskosten etwa 50 €ct/kwh. Börsenpreis heute 4- 4,5 €ct/kwh.

Gesicherte Leistung durch Windkraft ?

Ernst machen will man mit dem Zubau durch Windkraftanlagen : Es “ müssen für Windenergieanlagen und Freiflächen-PV Flächen in relevanter Göße ausgewiesen, akzeptiert und genehmigt werden“ (S. 21 des Berichts). Bei Verdoppelung der Windkraftankagenzahl steht durchschnittlich alle 2,7 km eine Windkraftanlage. Naurschutz ? Bürgerbetroffenheit ? Muss akzeptiert werden. Dabei sollte zumindest die Bundesregierung wissen, dass heutzutage schon nahezu die Hälfte der erzeugten Windenergie ins Auslands verschoben wird. Wir zahlen 27 Milliarden EEG-Kosten pro Jahr und fast die Hälfte (S.6 der Präsentation) der ach so stolzen 18 % Windstrom aus 2018 gehen über die Grenze aus Netzstabilitätsgründen.

Aber wir retten das Klima. Wirklich ?  Für 80 Milliarden Steuergelder werden die heutigen Emissionen von 256 Mio t aus dem Stromsektor auf etwa 100 Mio t reduziert, denn ohne teuerere Gaskraftwerke ( mit der Hälfte der CO2-Emission wie Steinkohlekraftwerke) , das sieht selbst die Kommission, geht es ganz und gar nicht. Das sind also etwa 500 €/t CO2. Der heutige CO2-Preis liegt bei 20 €/t. Es geht also nicht um Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, es geht um den spektakulären Vorgang des Aussteigens, Abschaltens, Stillegens.

Aber wir  wollen ja ein Vorbild sein. Für wen ? Bis 2030 bauen China mit 280 000 MW und Indien mit 174 000 MW die zehnfache Kohlekapazität auf. Woher ich die Zahlen habe ? Das sind die offiziellen Notifizierungen zum Pariser Klimaschutzabkommen durch China und Indien. Wir sparen 150 Mio Tonnen ein und China wird bis 2030 10 Milliarden Tonnen zusätzlich ausstossen.In 62 Ländern der Erde werden in den nächsten Jahren 1600 Kohlekraftwerke gebaut. Viele davon mit chinesischer Hilfe.

Aber die Bürger scheinen das alles gut zu finden. 59 % sprechen sich für eine baldigen Ausstieg aus der Kohle aus. Die Grünen liegen in den Umfragen bei 20 % und die neunmalkluge Greta Thunberg wird von den deutschen Medien gefeiert.
Was die Bürger wahrscheinlich nicht wissen, ist, dass zwei Drittel der Kohlekraftwerke durch Kraft-Wärme-Kopplung für Haus-und Industriewärme sorgen. Dann müssen wir uns wohl warm anziehen.

Herzlichst
Ihr
Fritz Vahrenholt

———————————————————————

2018

Dezember 2018: Klimatische Überraschungen

November 2018: Die Sache mit der „Pause“ oder dem „Hiatus“

September & Oktober 2018: Arktisches Meereis, Ozeanerwärmung und Neues von Wolken

August 2018: Atmosphärische Konflikte

Juli 2018: Ein heißer Sommer

Juni 2018: Das arktische Klima

Mai 2018: antarktische Alpträume

April 2018: Klimaempfindlichkeit gegenüber CO2 und die Kohlekommission

März 2018: Neues über die Treibhausgase

Februar 2018: Der Status der Ozeane

Januar 2018: Der Koalitionsvertrag

2017

Dezember 2017: Klima-Wetter

November 2017: Neues über Aerosole

Oktober 2017: Das Christmädchen steht vor der Tür

September 2017: Der Rückgang des arktischen Meereises kommt zum Erliegen

August 2017: Hurrikane zwischen Propaganda und Wissenschaft

Juli 2017: CO2-Klimasensitivität sackt in neuer Arbeit dramatisch ab

Juni 2017: Modelharakiri

Mai 2017: Der Iris-Effekt

April 2017: Antarktische Blütenträume

März 2017: Eine ENSO-Nachlese

Februar 2017: Das antarktische Meereis

Januar 2017: „Pause“ oder nicht?

2016

Dezember 2016: Eine Vorschau

November 2016: Modellannäherungen an die Realität

Oktober 2016: Die Ozeane im „Klima“-Modell und der Realität

September 2016: Ein Rückblick auf die arktische Schmelzsaison

August 2016: Die Wirkung der Sonne auf Wolken

Juli 2016: Die Sache mit der AMO

Juni und Mai 2016: Die Entwicklung der Temperaturen nach dem El Nino

April 2016: El Nino-klimatisch

März 2016: Ein versiegender El Nino und die berüchtigten „Tipping Points“

Februar 2016: Die aktuellen Wärmerekorde

Januar 2016: Rekorde und Ozeanströmungen: Der Golfstrom bleibt stabil!

2015

Dezember 2015: Klimamodell-Kopfstände in der Antarktis

November 2015: Modellgeflüster (Teil 1)

Oktober 2015: Fußgängerampeln in New York

September 2015: Ein Bericht zum Wissensstand vor der Pariser Klimakonferenz

August 2015: Der klimatische UV-Verstärker in der Stratosphäre

Juli 2015: Neues auf dem Wege nach Paris

Juni 2015: Neues Maunder-Minimum angekündigt. Droht eine Neuauflage der Kleinen Eiszeit?

Mai 2015: Atlantikwellen

April 2015: Sonnenzyklus

März 2015: Eiszeitvisionen

Februar 2015: Die Validierung von Klimamodellen

Januar 2015: Atlantische Prognosen

2014

Dezember 2014: Eine aufschlussreiche Arbeit zum Temperaturantrieb

November 2014: Modell-Kuriositäten

Oktober 2014: Die Annäherung der Klimaforschung an die Realitäten

September 2014: Achtung, X-Flares!

August 2014: Die interne Variabilität des Klimas und neueste Nachrichten über das arktische Eis

Juli 2014: Das arktische Eis im Hochsommer

Juni 2014: Aktuelles von Land und Wasser

Mai 2014: Wärme aus dem Meer

April und März 2014: Was uns die Ozeane bis zum Jahresende bescheren könnten

Februar 2014: Wird die nordatlantische Variabilität schon seit langem von der Sonnenaktivität bestimmt?

Januar 2014: Neues vom polaren Sonnenfeld

2013

Dezember 2013: Ein Aufleben

November 2013: Sie werden noch etwas Gefrierschutzmittel nachfüllen müssen

Oktober 2013: Minima voraus!

September 2013: Spektrale Fortschritte

August 2013: Wissenschaft bei der Arbeit

Juli 2013: Aktuelles und ein wenig Statistik

Juni 2013: Auf dem Weg in ein großes Minimum? Neue Arbeit zu den möglichen Folgen

Mai 2013: Neuigkeiten zum Klimaeinfluss durch kosmische Strahlung

April 2013: Polt jetzt der Südpol um?

März und Februar 2013: Wer ist Schuld am Kältewinter?

Januar 2013: Aktivität bleibt ungewöhnlich niedrig

Dezember 2012: Sonne nur ein Drittel so aktiv wie im Durchschnitt

November 2012: Die Sonne im November 2012