Extreme Ansichten auf dem Extremwetterkongress: Anti-Sonnen-Beweisführung à la Latif

Vom 20.-23. März 2012 fand in Hamburg der Extremwetterkongress statt. Als Zugpferd wurde der bekannte Kieler Klimaforscher Mojib Latif verpflichtet. Sein Vortrag wurde in den Medien groß angekündigt, auch weil sich seine unverwechselbar launige Art sehr vom trockenen Stil so manch anderer Fachkollegen absetzt. Sein 26-minütiger Auftritt auf dem Kongress war als Video auf der NDR-Webseite verfügbar, ist jetzt aber leider wohl nicht mehr verfügbar. In seinen Ausführungen machte sich Latif vor allem Gedanken über die möglichen Hauptklimafaktoren, die er dann für Zukunftsprojektionen des Klimas bis 2100 verwendete. Um es gleich vorweg zu sagen, der Vortrag ist ein bunter Eintopf, wobei Latifs Zutaten aus Standard-Basiswissen, interessanten Ideen und etlichen haarsträubenden Fehlinterpretationen bestehen. Das Ganze rührt er kräftig durch und serviert es dem nichtsahnenden Publikum aus einem Guss mit ernstem Gesicht.

Da ihm unser kürzliches Buch „Die kalte Sonne“ so gar nicht gepasst hat (siehe z.B. Hamburger Abendblatt, Financial Times Deutschland, Die Presse, CO2-Fingerabdruck), widmet Latif die ersten Minuten seiner Darbietung dem Versuch, die Klimawirkung der Sonne zu widerlegen, damit Ruhe im Karton einzieht. Das macht er jedoch derart lustlos und wenig überzeugend, dass man schon fast glauben könnte, er traue seiner schwachen Argumentation selber nicht mehr. Latif zeigt dazu auf der Leinwand die Temperaturkurve der letzten 150 Jahre und weist auf den deutlich erkennbaren Erwärmungstrend hin. Und da auch CO2 während des gleichen Zeitraums anstieg, ist die Sache doch eigentlich klar, meint er. Lieschen Müller und Matthias Mustermann im Publikum waren sofort überzeugt. Leider vergisst Latif zu erwähnen, dass sich im gleichen Zeitraum aber auch die Sonnenaktivität stark erhöhte: Das Sonnenmagnetfeld hat sich in den letzten 100 Jahr glatt verdoppelt. Latif ließ dieses kleine Detail aus – passte wohl nicht ganz in seine Story. Stattdessen stellt er eine wilde Behauptung auf: „Wenn ich die gleiche Graphik zeichnen würde – und das habe ich jetzt nicht getan – und das CO2 durch die Sonne austausche, dann würden Sie gerade in dem Bereich wo die Temperaturen besonders stark ansteigen, einen Abfall der Sonnenstrahlung sehen.“

Um es mit seinen eigenen Worten zu kommentieren: Willkommen in Absurdistan! Hätte er die Kurve doch gezeichnet und – noch besser – dann seinem Publikum auch noch gezeigt, dann hätte er seinen Fehler vermutlich schnell selber erkannt. Hier liegt vielleicht sogar das Grundproblem, dass sich Latif die Sonnenaktivitätskurve einfach schon lange nicht mehr zusammen mit der Temperatur angeschaut hat. Wir wollen gerne aushelfen und stellen diese Graphik hier zur Verfügung (siehe Abbildung unten). Man erkennt darauf deutlich, dass die Sonnenaktivität einen ähnlichen Langzeittrend aufweist, wie die Temperatur und CO2. Schade, das hätten wir gerne von Latif selbst gehört. Dies führt unweigerlich zur Frage: Welcher Faktor ist nun wirklich der wahre Hauptantrieb? Das CO2 oder die Sonne, oder beide zu ähnlichen Teilen? Latifs angeblicher „Beweis“ ist also gar keiner. In jeder anderen Wissenschaft hätte er nun böse Zwischenrufe aus dem Publikum geerntet, nicht so jedoch in den Klimawissenschaften. Hier hängt man fast religiös an den Lippen des Vortragenden. Kritisches Mitdenken unerwünscht. Dabei geht es um nicht weniger als den kostspieligen Komplettumbau unserer modernen Welt – und niemand macht sich die Mühe, die klimatologische Grundlage ernsthaft zu hinterfragen. Ein echtes Phänomen. Wie lange noch bis diese Blase platzt? 

weiter lesenExtreme Ansichten auf dem Extremwetterkongress: Anti-Sonnen-Beweisführung à la Latif

Medienecho – 19.3.2012

Am 19.3.2012, erschien in der HNA ein Interview mit Fritz Vahrenholt mit dem Titel „Allenfalls ein Grad mehr“. Hierin erläutert er die Hauptthesen unseres Buches „Die kalte Sonne“. Auch die Kritiker der „kalten Sonne“ kommen kurz zu Wort. So wird u.a. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Institutes für Solare Energiesysteme zitiert: „Der Mensch ist eindeutig der Versursacher des CO2-Anstiegs in der Erdatmosphäre“. Das ist eindeutig richtig. Und das steht auch so in unserem Buch.

 

Allenfalls ein Grad mehr

Interview: RWE-Manager Vahrenholt sagt in seinem Buch die Klimakatastrophe ab

Der RWE-Manager Fritz Vahrenholt hat mit seinem Buch .Die kalte Sonne“ eine heftige Kontroverse ausgelöst. Seine These: Der weltweite Temperaturanstieg wird weniger stark ausfallen, als vom Weltklimarat vorausgesagt. Er kritisiert das Gremium hart. 

VON BARBARA WILL

Herr Professor Vahrenholt, nach Ihrer These sind die Berechnungen des Weltklimarats (IPCC) zur Erderwärmung falsch. Fällt die Klimakatastrophe aus?
Prof. Fritz VAHRENHOLT: Ja. die Katastrophe, das ist nach den Berechnungen des Weltklimarats eine Erwärmung von zwei bis vier Grad, findet nicht statt, weil natürliche Zyklen bei der Klimaveränderung nicht hinreichend berücksichtigt wurden. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass wir in diesem Jahrhundert allenfalls eine Erwärmung von einem Grad zu erwarten haben. 

Sie haben jahrelang selbst die Thesen des Weltklimarats vertreten. Jetzt sagen Sie. er liege falsch?
Vahrenholt: Kohlendioxid ist in der Tat ein Klimagas. aber der Weltklimarat lässt in der Zusammenfassung seines Berichts zwei wichtige Dinge unter den Tisch fallen: Die Strahlkraft der Sonne und ihr Magnetfeld waren bis vor Kurzem noch stark, nehmen jetzt aber ab. Auch die beiden großen ozeanischen Zyklen, die für eine abwechselnde Erwärmung und Abkühlung sorgen, sind im Abschwung. Wir werden in den nächsten zwanzig Jahren nicht mit höheren Temperaturen sondern eher sogar mit einer leichten Abkühlung zu rechnen haben. Damit gewinnen wir Zeit für den Umbau der Energieversorgung. 

weiter lesenMedienecho – 19.3.2012

Ach du liebe ZEIT: Klaus Töpfer und Günther Bachmann über „Die kalte Sonne“

Zwei Wochen nachdem wir endlich auch einmal unsere Argumentation in der ZEIT darstellen konnten („Hier irren die Klimapäpste“ vom 1.3.2012), hat nun wieder die IPCC-Seite die Bühne zurückerobert. Damit stand die Aufführung der Weltklimarats-Arie bereits zum fünften Mal auf dem Programm. Unsere Kommentierung früherer ZEIT-Artikel können interessierte Leser hier finden. In einer effektiven wissenschaftlichen Debatte hätte man nun glauben können, die IPCC-Seite würde sich zu den in unserem Artikel vorgebrachten Argumenten äußern. Wie wir kürzlich zeigen konnten, gibt es gute Gründe dafür, eine stärkere Beteiligung natürlicher Klimafaktoren am aktuellen Klimageschehen zu fordern und im Gegenzug die Klimawirkung des CO2 auf ein realistischeres Niveau zu reduzieren. Selbst unsere Kritiker haben uns mehrfach zugebilligt, dass sich unsere Argumentation logisch anhört. In Emails hatten wir zudem einem der ZEIT-Autoren angeboten, dass wir sofort auf die IPCC-Seite hinüberwechseln, wenn er uns eine Antwort auf das in unserem Zeitartikel beschriebene Phänomen der sonnensynchronen Temperaturzyklen gibt. Aber auch Wochen später waren wir noch auf Antwort.

Statt Stefan Rahmstorf endlich die Chance zu geben, das Millenniumszyklen-Rätsel gründlich aufzulösen, bekamen diese Woche also Günther Bachmann, Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrates, und Klaus Töpfer zu Wort. Wie sich einige erinnern mögen, war der ehemalige Bundesumweltminister 1998 bis 2006 Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Als solcher hat er auch in unserem Buch auf Seite 200 seinen Auftritt. In einer Pressemitteilung des UNEP von 2005 wurden umgesiedelte Dorfbewohner einer teilüberfluteten Südseeinsel von Vanuatu als die ersten Flüchtlinge des Klimawandels beschrieben, die sich vor den Gefahren des Klimawandels in Sicherheit bringen mussten. Töpfer warnte in der Meldung damals, dass Vanuatu lediglich den Anfang einer verhängnisvollen Entwicklung markiere, bei der steigende Temperaturen, schmelzendes Eis und steigende Meeresspiegel weltweit zu großen Schäden führen würden. Was Töpfer damals wohl nicht wusste, war dass das Vordringen des Meeres in Vanuatu weniger mit dem Klimawandel, sondern vor allem Folge des tektonischen Absinkens der Inseln war. Vanuatu liegt nämlich auf der Grenze zwischen zwei Erdplatten. In der erdbebenreichen Region kommt es ständig zu abrupten, aber auch längerfristigen Senkungen und Hebungen, die die Meeresspiegeldynamik um ein Vielfaches übersteigen. So wurde auf den betroffenen Vanuatu-Inseln zwischen 1997 und 2009 eine der höchsten Absenkungsraten der Welt gemessen, wie eine aktuelle Studie der französischen Forscherin Valérie Balluund ihren Kollegen eindrucksvoll gezeigt hat. Leider nutzt Töpfer im ZEIT-Artikel nicht die Gelegenheit, dieses Missverständnis aufzuklären. Erwähnenswert vielleicht auch, dass der Nachhaltigkeitsrat noch 2003 folgende Empfehlung abgab: „In Deutschland soll die Entwicklung effizienter Kohlekraftwerkstechnologie weiter vorangetrieben werden, weil Kohle in der globalen Energieversorgung zumindest mittelfristig große Bedeutung behalten wird.“ Der Generalsektretär bereits damals:  Günther Bachmann. 

weiter lesenAch du liebe ZEIT: Klaus Töpfer und Günther Bachmann über „Die kalte Sonne“