Wir haben an dieser Stelle bereits des Öfteren über das Extremwetter berichtet (siehe Artikelübersicht hier). Momentan ist Sommer, zumindest kalendarisch, und viele Protagonisten über die tagein tagaus in den Nachrichten berichtet wird, weilen derzeit im Urlaub. Aber auch in dieser Sauregurkenzeit müssen natürlich die Redaktionen irgendwie ihre Zeitungen vollkriegen. Am besten mit etwas Aufregendem, etwas das alle Leute angeht. Schön wäre auch, wenn es etwas gruselig wäre. Denn sowas wollen die Leute lesen. „Sollten wir vielleicht nicht mal wieder etwas über das Extremwetter machen?“ schlägt der Chefredakteur vor. „Gute Idee, da waren doch gerade ein paar Dürren und Überschwemmungen, da bastel ich schnell mal was Schönes zusammen“ antwortet der Kollege aus der Wissenschaftsabteilung. So oder so ähnlich könnte es in der ein oder anderen Redaktion ablaufen.
Wer am 23. Juli 2012 den Berliner Tagesspiegel aufschlug, wurde durch den Artikel „Dürren, Stürme und Überschwemmungen – Wetterextreme nehmen zu“ überrascht. Wetterextreme nehmen zu? Haben wir da vielleicht eine wichtige neue Publikation versäumt? Selbst der Weltklimarat IPCC gibt doch mittlerweile kleinlaut zu, dass es aufgrund der aktuellen Daten keine Grundlage für solch eine Annahme gibt. Das Extremwettergeschehen bewegt sich bislang noch immer im Bereich der natürlichen, historisch bekannten Schwankungsbreite. Wie kommt die Autorin des Tagesspiegel-Artikels, Dagmar Dehmer, auf die lustige Idee, Wetterextreme hätten bereits zugenommen? Wir begeben uns auf Spurensuche.
Dehmers Masche ist leicht zu durchschauen. Sie listet einfach alle Extremwetterereignisse der letzten anderthalb Jahre auf und hofft damit die Leser zu beeindrucken. Ab und zu streut sie die übliche Einschränkung ein, dass man ein einzelnes Ereignis selbstverständlich nicht eindeutig dem Klimawandel zuschreiben könne. Aber der Tenor ihres Artikels ist klar: Alles wird schlimmer, extremer, gefährlicher und der Mensch hat Schuld. Dabei versäumt es die Autorin, das aktuelle Extremwetter in den historischen Kontext zu stellen. Dazu muss man sich vor Augen halten, dass man im Prinzip über jedes einzelne Jahr des vergangenen Jahrhunderts einen solchen Extremwetter-Horror-Artikel schreiben könnte wenn man wollte (siehe z.B. Chronik extremer Wetterereignisse von 1900-1999 in Kurt Blüchels Buch „Der Klimaschwindel„).
Einen „gefühlten“ Trend einfach so zu behaupten, ohne ihn mit Daten belegen zu können muss man schlichtweg als unredlich bezeichnen. Die fragwürdige Arbeitsweise der Autorin zeichnete sich bereits im Februar 2012 ab, als sie in der Besprechung unseres Buches „Die kalte Sonne“ den seit mehr als einem Jahrzehnt bestehenden Erwärmungsstillstand als angeblich nicht bewiesen und lediglich verirrte These von bösen Klimawandel-Skeptikern einstufte (siehe unser Blogartikel „Erstes Medienecho“, letzter Absatz).
Schauen wir uns einmal im Detail an, was Dagmar Dehmer in ihrem aktuellen Extremwetterartikel so schreibt:
Die ersten sechs Monate [2012] haben [in den USA] alle bisherigen Hitzerekorde gebrochen. Die amerikanische Wetterbehörde NOAA hat gerade ihre Halbjahresbilanz veröffentlicht. Demnach sind alle sechs Monate von Januar bis Juni die wärmsten, die in den USA je aufgezeichnet wurden. In den südlichen Bundesstaaten herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten.
In der Tat wütete in den USA diesen Sommer eine schlimme Hitzewelle, die mit einer ausgeprägten Dürre verbunden war. Allerdings vergisst die Autorin zu erwähnen, dass es ähnliche Hitzewellen und Dürren in den USA bereits in den 1930er Jahren gegeben hat (Abbildung 1). Auch muss man berücksichtigen, dass die angeblichen neuen Temperaturrekorde nur möglich waren, weil zwischenzeitlich die historischen Messwerte aus den 1930er Jahren durch fragwürdige „Datenkorrekturen“ künstlich nach unten gedrückt wurden (siehe unser Blogartikel „Die wunderbare Welt der Temperaturdaten-Korrekturen: Und plötzlich hatte sich der Trend ins Gegenteil verkehrt…“). Ansonsten würde wohl 1936 noch immer den Temperaturrekord innehaben (siehe auch Beitrag hierzu von Roy Spencer).
Abbildung 1: US Hitzewellen-Index 1895-2008. In den 1930er Jahren litten die USA unter einer besonders starken Hitzewellenserie. Quelle: United States Environmental Protection Agency nach CCSP.
Dagmar Dehmer schreibt weiter:
weiter lesenExtremer Extremwetter-Artikel im Berliner Tagesspiegel: Zeit für einen Faktencheck