Die Sonne wars: Suess/de Vries Sonnenzyklus in globalen Baumringklimadaten entdeckt

Eine schweizerische Forschergruppe um Petra Breitenmoser untersuchte einen global verteilten Baumring-Klimadatensatz und fand für die letzten 1500 Jahre eine charakteristische Zyklizität. Die dabei festgestellte Zyklendauer liegt im Bereich von 208 Jahren und entspricht der Periode eines bekannten Sonnenaktivitätszyklus, nämlich dem Suess-de-Vries Zyklus (siehe auch Seite 51ff im Buch „die kalte Sonne“).

weiter lesenDie Sonne wars: Suess/de Vries Sonnenzyklus in globalen Baumringklimadaten entdeckt

Fragwürdige Klimamodelle

Julia Crook und Piers Forster von der Universität Leeds nahmen elf gängige Klimamodelle näher unter die Lupe. Zwar konnten die Modelle die Durchschnittstemperaturen für das 20. Jahrhundert einigermaßen reproduzieren, jedoch fielen fast alle bei der Nachbildung der globalen Erwärmungsphase 1910-1940 glatt durch. Selbst eine historische Reproduktion der historischen Temperaturkurve ist laut Crook und Forster noch lange keine Garantie dafür, dass ein Modell gute Klimavorhersagen ermöglicht, da die beteiligten Klimaprozesse nicht unbedingt korrekt gewichtet wurden.

weiter lesenFragwürdige Klimamodelle

Die kräftigsten Stürme gab es in Holland während der Kleinen Eiszeit

Eine niederländische Forschergruppe um Alastair C. Cunningham untersuchte mithilfe eines bodenpenetrierenden Radars 235 Jahre alte Sturmablagerungen an der niederländischen Küste. Die Ablagerungen fallen in die natürliche Kältephase der Kleinen Eiszeit, während der es in Nordwesteuropa zu kräftigeren Stürmen kam, als während der gesamten durch Meßinstrumente abgedeckten letzten 100 Jahre.

weiter lesenDie kräftigsten Stürme gab es in Holland während der Kleinen Eiszeit