Um Antwort wird gebeten: Weshalb beschränkt sich der ‚Bildungswiki Klimawandel‘ auf den anthropogenen Klimawandel?

Alle reden über die globale Erwärmung und Temperaturen, aber kaum jemand versteht die Hintergründe. Roy Spencer, Klimawissenschaftler an der University of Alabama in Huntsville, hat daher nun einen Leitfaden zu Temperaturdaten geschrieben. Die lesenswerte Broschüre kann hier als pdf heruntergeladen werden.

—————-

Michael Mann ist durch den Hockeystick berühmt geworden. LeftExposed.org hat jetzt einen biographischen Artikel über den umstittenen Forscher veröffentlicht, der an seiner Universität angeblich ein Jahresgehalt von mehr als 200.000 US$, inklusive  Zuwendungen beziehen soll.

—————-

Süddeutsche Zeitung am 19. August 2016:

Zebrafinken zwitschern ihren Eiern was vom Klimawandel
[…] Über 600 Stunden aufgezeichnetes Vogelgezwitscher hörten die Evolutionsökologinnen Mylene Mariette und Katherine Buchanan von der australischen Deakin University ab, bis sie ein Muster erkannten. Immer wenn die Temperatur in der Umgebung über 26 Grad Celsius anstieg, begannen die Elterntiere zu zwitschern. So könne sich der Stoffwechsel der Küken wahrscheinlich bereits vor dem Schlüpfen an das gegenwärtige Klima anpassen, argumentieren die Forscherinnen im Fachblatt Science. Der gefundene Zusammenhang sei ein Beispiel dafür, wie sich Lebewesen an veränderte Umweltbedingungen anpassen könnten.

Ganzen Artikel in der Süddeutschen Zeitung lesen.

—————-

Der eine oder andere wird bereits über den „Bildungswiki Klimawandel“ gestolpert sein. In der Beschreibung zur Webseite heißt es:

Das „Bildungswiki Klimawandel“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind.

Eine Enzyklopädie, die sich lediglich mit dem anthropogenen Klimawandel, nicht aber mit dem natürlichen Klimawandel beschäftigt? Das macht überhaupt keinen Sinn. Beides wirkt zusammen. Der Ausschluss der natürlichen Komponente ist ein großer Fehler. Auf der Webseite heißt es weiter:

Autorinnen und Autoren mit Fachwissen und Schreibfertigkeit sind jederzeit willkommen. Das Wiki „Klimawandel“ ist auf die Nutzung im Bildungsbereich ausgerichtet. Wünschenswert sind daher einerseits populärwissenschaftliche Fachartikel, andererseits einfache Artikel für jüngere Schüler. Hinweise auf die Verwendung im Unterricht, von einfachen Fragestellungen oder Experimenten bis hin zu ganzen Unterrichtskonzepten, sind ausdrücklich erwünscht. Eine erste Einführung in die Arbeit mit dem Wiki „Klimawandel“ bietet die Hilfe. Anmeldung zur Mitarbeit bitte über Dieter Kasang.

Wir wollten beim Bildungswiki Klimawandel nachfragen, weshalb der natürliche Klimawandel ausgepart wird. Zusätzlich wollen wir unsere Hilfe bei der Erstellung von Artikeln zum natürlichen Klimawandel anbieten:

———-

An: Bildungswiki Klimawandel
Von: Dr. habil. Sebastian Lüning

Gesendet: 27.9.2016

Sehr geehrter Herr […],

Mit Interesse studierte ich Ihre Webplattform “Bildungswiki Klimawandel”. Dabei fiel mir auf, dass Sie sich allein auf den anthropogenen Klimawandel beschränken und den natürlichen Klimawandel offenbar unberücksichtigt lassen. In Ihrer Webseitenbeschreibung heißt es:

„Das „Bildungswiki Klimawandel“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen.“
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Hauptseite

Mich würde interessieren, weshalb Sie den natürlichen Anteil des Klimawandels auslassen. Es ist schwer bis unmöglich, den anthropogenen Anteil zu verstehen, ohne den natürlichen Anteil mitzudiskutieren.

Im nächsten Absatz der genannten Webseite bitten Sie um Mithilfe bei der Abfassung von Artikeln. Ich möchte Ihnen meine Hilfe anbieten, insbesondere im Bereich des holozänen Paläoklimas und der natürlichen Klimazyklen. Ich würde mich über Ihre positive Rückmeldung freuen.

Mit besten Grüßen

Dr. habil. Sebastian Lüning

———-

Bereits am folgenden Tag erhielten wir eine Antwort. Man würde den natürlichen Anteil des Klimawandels sehrwohl behandeln, schrieb uns der Verantwortliche des Klimawikis. Dabei verwies er auf verschiedene Artikel zur Klimageschichte und zu natürlichen Klimaschwankungen:
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Kategorie:Klimageschichte
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Nat%C3%BCrliche_Klimaschwankungen
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Sonneneinstrahlung_und_Klima%C3%A4nderungen

Das Mission Statement mit ausschließlichem Fokus auf anthropogenen Klimawandel will man aber offenbar trotzdem nicht ändern. Hat dies vielleicht politische Gründe?

Auf die von uns angebotene Mitarbeit erhielten wir eine Absage. Der ‚Bildungswiki Klimawandel‘ würde sich ausschließlich auf die IPCC-Sichtweise beschränken. Abweichende Sichtweisen sollte man doch gefälligst auf kaltesonne.de oder anderswo platzieren, wird angeraten. Bitter. Da wollten wir natürlich nocheinmal nachhaken:

———-

An: Bildungswiki Klimawandel
Von: Dr. habil. Sebastian Lüning

Gesendet: 28.9.2016

Sehr geehrter Herr […],

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich nehme an, Sie werden das “Mission Statement” auf der Eingangsseite schnellstmöglich um die natürlichen Klimafaktoren ergänzen. Das ist ein ziemlicher no-brainer. Wir scheinen einer Meinung zu sein, dass das eine (anthropogene Klimafaktoren) nicht ohne das andere (natürliche Klimafaktoren) Sinn macht.

Die Klimawissenschaften sind ein sehr aktives Feld, und sie entwickeln sich ständig weiter. Insofern möchte ich Ihnen ans Herz legen, Ihre Seiten entsprechend aktuell zu halten. Da Sie an meiner Mitarbeit offenbar wenig Interesse haben, möchte ich Ihnen auf diesem Weg bereits zwei Punkte nennen, die Sie dringend einarbeiten sollten, da Sie ansonsten den Lehrkräften unvollständige und teilweise irreführende Informationen an die Hand geben.

1) http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Sonneneinstrahlung_und_Klima%C3%A4nderungen
Hier verwenden Sie veraltete Sonnenaktivitätskurven. Mittlerweile hat man davon Abstand genommen, nur die Sonnenflecken zu betrachten. Über Isotope ermittelte neue Total Solar Irradiance (TSI) Kurven sehen das Maximum nun am Ende des 20. Jahrhundert, zeitgleich zur stärksten Erwärmung. Sie sollten dies aus Gründen der wissenschaftlichen Transparenz Ihren Lesern nicht verschweigen. Neue Kurven hier:
http://kaltesonne.de/eine-kleine-sensation-von-der-presse-unbemerkt-sonnenaktivitat-erreichte-im-spaten-20-jahrhundert-doch-maximalwerte/

Das hat im Übrigen nichts mit Klimaskeptizismus vs. Klimaalarmismus zu tun, sondern orientiert sich an den nüchternen wissenschaftlichen Fakten.

 

2) Sie erklären, Sie folgen inhaltlich dem IPCC. Dann sollten Sie auf der Seite zur Mittelalterlichen Wärmeperiode auch nicht verschweigen, dass die gängigen Klimamodelle laut IPCC-Bericht AR5 die paläoklimatologisch belegte Mittelalterliche Wärmeperiode nicht reproduzieren können. Das steht schwarz auf weiß im AR5. Insofern sind die Modelle explizit laut AR5 im Hindcast gescheitert, dieselben Modelle, die dann für Vorwärtsmodellierungen verwendet werden. Zitat aus AR5, Working Group 1, chapter 5.3.5.:

The reconstructed temperature differences between MCA and LIA […] indicate higher medieval temperatures over the NH continents […]. . The reconstructed MCA warming is higher than in the simulations, even for stronger TSI changes and individual simulations […] The enhanced gradients are not reproduced by model simulations … and are not robust when considering the reconstruction uncertainties and the limited proxy records in these tropical ocean regions […]. This precludes an assessment of the role of external forcing and/or internal variability in these reconstructed patterns.

Da wir offenbar nicht direkt zusammen auf Ihrer Webseite zusammenarbeiten können, greife ich Ihren Vorschlag gerne auf, Ihre Seiten auf www.kaltesonne.de zu kommentieren. Vielleicht können wir auf diese Weise Ihr Webangebot aktuell halten und inhaltlich weiter verbessern.

Mit besten Grüßen

Sebastian Lüning

———-

Wiederum ließ die Antwort nicht lange auf sich warten. In einem knappen Zweizeiler wünschte man sich, dass wir uns im Kaltesonne-Blog nicht mit den Klimawiki-Seiten beschäftigen. Sollen wir den Wunsch respektieren? Schreiben Sie uns.