Top-Sommer in Tschechien: Unerwartete Hitzespitze im Jahr 1540

Temperaturmessungen reichen in der Regel nur hundert bis zweihundert Jahre zurück. Daher muss man sich jenseits der Thermometer-Ära mit sogenannten Proxies weiterhelfen. In Tschechien hat nun ein Forscherteam um Martin Možný die Temperaturgeschichte des Landes anhand von historischen Daten zur Weinernte fünfhundert Jahre zurück rekonstruiert (Abb. 1). Der Zeitpunkt der Weinernte stellte sich dabei als verlässlicher Stellvertreter für die April bis August-Temperaturentwicklung dar. Wie nicht anders zu erwarten, ereignete sich das wärmste 30-Jahresintervall 1986-2015. Interessanterweise wurde jedoch 1540 als heißestes Jahr der letzten fünf Jahrhunderte identifiziert, als Teil einer überdurchschnittlich warmen 10-Jahresperiode im 16. Jahrhundert.

Abbildung 1: Temperaturentwicklung Tschechiens während der vergangenen 500 Jahre. Aus Možný et al. 2016. Blaue Kurve ab 1800 AD represents thermometer data.

 

Hier der Abstract des Papers aus Climate of the Past:

April–August temperatures in the Czech Lands, 1499–2015, reconstructed from grape-harvest dates
Viticulture has long been essential to the commercial and social well-being of parts of the Czech Lands (now the Czech Republic), and detailed records have been kept for centuries of the timing and relative success of the grape crop. Using such documentary data from the Bohemian wine-growing region (mainly northwest of the capital, Prague), series of grape-harvest dates (GHDs) were created for the 1499–2015 period. Because the link between harvest dates and temperatures is strong, GHD series, together with instrumental mean temperature series starting in 1801, were used to reconstruct mean April–August temperatures for the region from 1499 to 2015. Linear regression (LR) and variance scaling (VS) methods were used for calibration and compared in terms of explained variance and their ability to capture extreme values. It emerged that LR does not significantly underestimate temperature variability. However, VS shows far greater capacity to capture extremes. GHDs explain 64 % of temperature variability over the full calibration period. The 1986–2015 period was identified as the warmest 30-year period of the past 514 years, an observation consistent with recent global warming. The highest April–August temperatures appeared in a reconstruction for the year 1540, which was warmer than the next two very warm, and far more recent, seasons in 2003 and 2015. The coldest period occurred at the beginning of the 20th century (1900–1929). The series reconstructed for the Czech Lands is in close agreement with other (central) European reconstructions based on other proxies. The series created here makes an important contribution to a better understanding of long-term spatiotemporal temperature variability in central Europe.

Zu beachten ist, dass der Untersuchungszeitraum der Studie nicht bis in die letzte große Wärmephase – die Mittelalterliche Wärmeperiode (MWP) – zurückreichte. Es wäre interessant gewesen, die MWP mit der aktuellen Wärmeperiode zu vergleichen. Generell ist die Datenlage in Tschechien für die MWP äußerst dürftig. Im Rahmen des MWP-Kartierprojektes war bisher keine einzige Studie für diesen Zeitbereich aufzutreiben. Aus überregionaler Sicht ist eine warme MWP sehr wahrscheinlich, ausgehend von Studien in den Nachbarländern (rote Punkte). Aus hydroklimatologischer Sicht grenzt in der Tschechischen Republik die nordeuropäische humide MWP (grüne Punkte) an die süddeuropäische trockene MWP (gelbe Punkte).

 

Lesetipp: Weitere Informationen von Hans Erren zum heißen Sommer 1540 gibt es hier.