Natürlicher Klimawandel führte zum Kollaps der Indus-Hochkultur vor 4000 Jahren

Die jungsteinzeitliche/kupfersteinzeitliche und ansatzweise bronzezeitliche Indus-Kultur (auch Harappa-Kultur genannt) war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800–1800 v. Chr. entlang des Indus im Nordwesten des indischen Subkontinents entwickelte. Sie erstreckte sich über fast das gesamte heutige Pakistan sowie Teile Indiens und Afghanistans, insgesamt 1.250.000 km², und war damit flächenmäßig größer als das antike Ägypten und Mesopotamien zusammen. Neben diesen war sie eine der drei frühesten Zivilisationen der Welt. Auf der Webseite der Kinderzeitmaschine erfahren wir:

Bis heute kennen wir über 170 Städte, die aus dieser Zeit stammen. Das gesamte Gebiet war ungefähr 1500 km lang […]. Alle Städte hatten einen ähnlichen Aufbau und aus diesem Grund fasst man sie unter der „Induskultur“ zusammen. Im Gegensatz zu den Hochkultur in Mesopotamien oder Ägypten finden sich am Indus keine Tempel oder Paläste. Überreste der Indusschrift sind bis heute nicht entziffert und können deshalb auch nicht weiterhelfen, mehr über diese Kultur zu erfahren. Auffallend ist jedoch, dass schon sehr früh Standardmaße und -gewichte eingeführt wurden und es schon eine detaillierte Stadtplanung gab. Das kann man gut an dem rechtwinklig angelegten Straßennetz erkennen. Es gab auch ein hoch entwickeltes Abwassersystem. Die fünf großen Städte während der Induskultur waren Harappa, Mohenjo-Daro, Dholavira, Ganweriwala und Kalibangan. Äußerst wichtig war der gut organisierte Überland- und Überseehandel. In Mesopotamien hat man Siegel und Waren aus dem Indusland gefunden, die den intensiven Handel der beiden Hochkulturen belegen. Auch Schmuck wurde ausgeführt. Die Herstellung von Schmuck aus Edelsteinen wie dem Karneol gehört ebenfalls zu den Kennzeichen der Induskultur.

Abbildung 1: Verbreitungsgebiet der Harappa-Kultur (Bildquelle).

 

Aber nichts ist für die Ewigkeit, scheint es. Auch die Indus- bzw. Harappa-Kultur erlebte nach ihrem Höhepunkt einen allmählichen Niedergang, der zum zivilisatorischen Kollaps führte. Wie immer, stellt sich die Frage nach den Gründen? Waren es vielleicht Kriege oder schlimme Krankheiten? Einen gefährlichen Klimawandel kann es damals in vorindustrieller Zeit ja noch nicht gegeben haben, da die CO2-Konzentration in der Atmosphäre mehr oder weniger stabil war.

Aber halt. War das Klima vielleicht doch nicht so stabil und optimal wie uns immer von IPCC-Seite erzählt wird? Gab es vielleicht signifikante natürliche Zyklen, die Veränderungen in ähnlichem Ausmaß verursachten wie in den letzten 150 Jahren? Ja, diese natürlichen Zyklen gibt es. Und es spricht viel dafür, dass diese von der schwankenden Sonnenaktivität angetrieben werden. Entsprechende Fallstudien aus China haben wir an dieser Stelle bereits vorgestellt:

Eine Forschergruppe um Liviu Giosan von der Woods Hole Oceanographic Institution hat nun das Ende der Indus- bzw. Harappa-Kultur näher untersucht und fand einen stetigen Austrocknungstrend, der sich über viele Jahrhunderte verfolgen lies und letztendlich die Landwirtschaft zusammenbrechen ließ. Die Studie erschien im Mai 2012 im Fachmagazin PNAS. Das Online-Wissenschaftsmagazin Scinexx berichtete über die Arbeit:

Das Klima brachte vor rund 4.000 Jahren die alte Harappa-Hochkultur im Nordwesten des Indischen Subkontinents zu Fall. Sie gilt als eine der drei großen frühen Zivilisationen der Menschheit und erstreckte sich über eine größere Fläche als Ägypten und Mesopotamien zusammen. Jetzt hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, dass ein immer schwächer werdender Monsun die Indus-Kultur erst ermöglichte, dann aber zum Niedergang verurteilte. Die zunehmende Trockenheit habe die Flusslandschaft im Indusgebiet erst soweit stabilisiert, dass die Bewohner dort intensive Landwirtschaft betreiben und ihre großen Städte bauen konnten. Diese Phase habe aber nur rund 2.000 Jahre gedauert, berichten die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“. Dann wurde das Klima noch trockener und zwang Harappa zum Aufgeben ihrer Städte und Felder. […]

weiter lesenNatürlicher Klimawandel führte zum Kollaps der Indus-Hochkultur vor 4000 Jahren

Der Ozean will sich nicht so richtig aufheizen: Theoretische IPCC Erwärmungsraten auf dem Prüfstand

Sommer, Sonne, Freibad. Noch können wir die warme Jahreszeit genießen, doch bald schon wird der Herbst übernehmen. Nutzen wir die Gelegenheit für ein kleines Experiment. An einem warmen Sommertag packen wir unsere Badehose und ein gutes Buch ein (warum z.B. nicht „Die kalte Sonne“) und begeben uns zum Freibad. Auf dem Weg zum Becken verbrennen wir uns dabei fast die Füße. Mit einem beherzten Sprung ins kühle Nass vermeiden wir in letzter Sekunde, dass uns die Zehen wegschmelzen.

Und was hat das alles jetzt eigentlich mit der Klimakatastrophe zu tun, werden Sie fragen. Genau, das Wasser ist kalt, obwohl die Sonne vom Himmel brennt und der Boden glüht. Wasser ist wärmetechnisch bekanntlich viel träger als die Landmassen. Auf diesen Effekt geht zum Beispiel auch der Monsun zurück.

Ebenfalls bekannt ist natürlich, dass sich die globale Temperatur in den letzten 150 Jahren um 0,8°C erhöht hat. Da dies ein Durchschnittswert ist, fällt die Erwärmung der Landmassen höher und die der Ozeane geringer als 0,8°C aus. Um wieviel weniger hat sich nun das Meer aber eigentlich erwärmt? Und wie viel hätten es denn laut den IPCC-Modellen sein sollen? Im Mai 2012 erschien in den Geophysial Research Letters hierzu eine neue Studie einer Forschergruppe des US-amerikanischen National Oceanographic Data Center (NOAA). Die Gruppe um Sydney Levitus stellte hierin eine verbesserte Abschätzung der Entwicklung der Ozean-Wärme für den Zeitraum von 1955 bis 2010 vor. Hierbei verwendeten die NOAA-Wissenschaftler unter anderem bislang unveröffentlichte historische Daten, die bislang nicht zur Verfügung standen. Außerdem konnten sie andere Daten bereinigen, bei denen sich in der Vergangenheit Messgerät-bedingte Fehler eingeschlichen hatten.

Das Resultat war überraschend: Im genannten 55-jährigen Zeitraum haben sich die Weltozeane im Durchschnitt nur um schlappe 0,09°C erwärmt. In der Welt der Ozeanographen übersetzt sich dieser Wert in 0,39 Watt pro Quadratmeter. Tja, und dieser Wert will so gar nicht zu den von den IPCC-Modellen angenommenen Zahlen passen. Laut IPCC hätte sich der Ozean nämlich viel stärker, um umgerechnet 1,12 Watt pro Quadratmeter erwärmen müssen.

Wo könnte der Fehler liegen? In den IPCC-Modellen wird eine sehr hohe Klimawirkung des CO2 angenommen. Der Großteil der Klimawirkung des CO2 geht dabei auf fragwürdige Verstärkungseffekte durch Wasserdampf und Wolken zurück (siehe unser Blogartikel „Der ominöse Wasserdampfverstärker für das CO2 spielt weiter Versteck: Wasserdampfkonzentration in der Atmosphäre in den letzten 14 Jahren offenbar nicht angestiegen“ und „Wolken kühlen Südamerika ab: Schlechte Karten für den Wolkenverstärker des IPCC“). Erst wenn man diese unbewiesenen Verstärkereffekte abzieht, scheint auch die Entwicklung der Ozeanwärme wieder einigermaßen zu passen. Alles deutet daraufhin, dass der IPCC die CO2-Klimasensitivität um einen Faktor 3 überschätzt hat.

weiter lesenDer Ozean will sich nicht so richtig aufheizen: Theoretische IPCC Erwärmungsraten auf dem Prüfstand

Wenn das Beste nicht gut genug ist: Die BEST-Temperaturstudie steckt in der Krise

Erinnern Sie sich? Im Herbst 2011 wurden der Öffentlichkeit mit großem Medienaufwand vier wissenschaftliche Manuskripte einer Forschergruppe der kalifornischen Universität Berkeley präsentiert. Das Team um den Physiker Richard Muller nennt sich das „BEST“-Team, wobei BEST für Berkeley Earth Surface Temperature steht. Dabei wollte man dem Team-Namen gerecht werden und die „beste“ Analyse aller historischen Temperaturmessdaten durchführen, die es je gegeben hat. Die BEST-Forscher nahmen sich also alle verfügbaren Daten und begannen zu sortieren, zu bewerten und zu korrigieren. Am Schluss stellte sich heraus: Ja, die die bisher verwendeten offiziellen Kurven waren ok gewesen. Den städtischen Wärmeinseleffekt gibt es zwar, aber er ist auf so kleine Flächen auf der großen Erde verteilt, dass er im Großen und Ganzen keine Rolle spielt.

Nun ist knapp ein Jahr vergangen. Die vier BEST-Manuskripte wurden damals bei verschiedenen Zeitschriften eingereicht. Einige Beobachter hatten damals zu Bedenken gegeben, dass es für den großen Medienbahnhof vielleicht etwas zu früh wäre, da die Arbeiten das offizielle wissenschaftliche Begutachtungssystem ja noch gar nicht bestanden hätten. Wie steht es also heute um diese mit vielen Vorschusslorbeeren ausgestatteten Manuskripte?

Die Überraschung: Interessanterweise hat bis heute immer noch kein einziges dieser Manuskripte die „Peer Review“-Hürde genommen. Offensichtlich gab es mit den Forschungsergebnissen also doch größere Probleme. Das hinderte das BEST-Team jedoch nicht, kürzlich (Ende Juli 2012) ein fünftes, unbegutachtetes Manuskript mit großem medialem Trara vorzustellen. Zwischenzeitlich hat man den Startpunkt der Untersuchungen um weitere 100 Jahre zurückverlegt, nämlich auf 1750. Parallel dazu fand Muller es angemessen, in der New York Times einen Meinungsbeitrag zu platzieren, in dem er behauptet, die gesammelten BEST-Werke würden beweisen, dass die Erwärmung der letzten Jahrzehnte fast vollständig durch den Menschen verursacht worden seien. Daran bestünde nun kein Zweifel mehr. Muller sieht den menschlichen Anteil am Klimawandel sogar noch extremer als der IPCC in seinem letzten Bericht von 2007, sagt er. Schließlich wagt er in der New York Times dann auch noch eine Zukunfts-Temperaturprognose:

„Ich erwarte, dass sich die Erwärmung mit bisheriger Geschwindigkeit fortsetzt und in den kommenden 50 Jahren die Landmassen um etwa 1,5 Grad [Fahrenheit, das sind 0,8°C] erhöhen wird. Wenn man die Ozeane mit einbezieht, ist der Wert entsprechend geringer. Wenn jedoch China mit seiner rapiden wirtschaftlichen Entwicklung so weiter macht (in den letzten 20 Jahren waren dies 10% Wachstum pro Jahr) und sich die Nutzung von Kohle dort weiter steigert (China fügt derzeit monatlich etwa ein neues Gigawatt an Kraftwerksleistung hinzu), dann könnte der genannte Erwärmungsbetrag bereits in weniger 20 Jahren Wirklichkeit werden.“

Ok, könnte man meinen, ein Team dass sich BEST nennt und nur das Beste für die Wissenschaft will und dazu noch von der renommierten Universität Berkely stammt, muss ja wohl recht haben. Danke für diese tolle Studie, endlich haben wir Klarheit. Dann kann die Global Warming-Akte ja endlich geschlossen werden.

Wäre doch toll, oder? Leider gib es einige unerwartete Probleme mit den BEST-Studien, so dass wir uns wohl noch länger über die Ursachen des Klimawandels streiten werden müssen:

 

Ziel der BEST-Untersuchungen und Publikationsstatus

Das Ziel der BEST-Studie war die Erarbeitung einer verlässlichen globalen Temperaturkurve für die letzten 250 Jahre, beschränkt auf die Landgebiete. Da die entsprechenden Manuskripte noch immer nicht veröffentlicht sind, kann über die Qualität der Bemühungen bislang noch nichts gesagt werden. Und weil das Begutachtungssystem vertraulich ist, wissen wir auch nicht genau, an was es nun eigentlich liegt, dass es nicht voran geht. Aus diesem Grund hat Andrew Revkin jetzt einfach einmal beim BEST-Team nachgefragt. Die Antwort fällt ziemlich deutlich aus:

„Alle Artikel wurden bei Fachzeitschriften eingereicht, und wir haben bereits umfangreiche Gutachten der Zeitschriften zurückerhalten. Keines der Gutachten hat Fehler irgendwelcher Art bemängelt. Vielmehr hat es sich vor allem um Vorschläge für Ergänzungen und weitere Literaturzitate gehandelt. Einer der Gutachter hatte keinerlei Beanstandungen zum Manuskriptinhalt, schlug jedoch vor, die Veröffentlichung bis zum Erscheinen des umfangreichen Hintergrundartikels, in dem unsere Methodik im Detail beschrieben wird, zurückzuhalten.“

Alles in bester Butter, könnte man meinen. Alle Reviewer superhappy und nur noch eine reine Formalie, bis die Studien endlich offiziell erscheinen. Die Reviewer selber sind selbstverständlich öffentlich nicht bekannt, und da es sich wie gesagt um ein vertrauliches Begutachtungssystem handelt, dürfen sie auch gar nicht mit Ihrer Kritik an die Öffentlichkeit. Also müssen wir der BEST-Aussage hier wohl oder übel glauben.

Tja, wenn es da nicht einen Gutachter gäbe, dem das Affentheater zu blöd geworden ist. Hierbei handelt es sich um Ross McKitrick, Professor an der kanadischen University of Guelph. Zusammen mit Steve McIntyre hatte McKitrick vor einigen Jahren bereits den unrühmlichen Hockeystick enttarnt, die angeblich ereignislose Temperaturgeschichte der vorindustriellen Zeit, die sich jedoch als recht bewegt entpuppte, wenn man die Analyse korrekt durchführt. Eben dieser McKitrick war also nun für das Journal of Geophysical Research einer der offiziellen Gutachter bei einem der BEST-Manuskripte. Eigentlich wollte er auch die Vertraulichkeit wahren. Als er dann aber die neuerlichen Auftritte von Muller in der Presse mitbekam, bei denen jener sich auch auf die Manuskripte aus dem Herbst 2011 stützte, konnte McKitrick nicht anders und machte sein Gutachten vom September 2011 in seinem Blog öffentlich. Und was darin zu lesen ist, will so gar nicht zu der Alles-im-grünen-Bereich-Botschaft der BEST-Mannschaft passen (siehe auch Beitrag auf WUWT):

weiter lesenWenn das Beste nicht gut genug ist: Die BEST-Temperaturstudie steckt in der Krise