Der Monsun ist für China von größter Bedeutung. Das Geesthachter Helmholtz-Zentrum schreibt hierzu auf seinem wiki Bildungsserver Klimawandel:
In vielen Monsungebieten ist die Landwirtschaft daher in hohem Maße von den sommerlichen Monsun-Niederschlägen abhängig. Auch für den Anbau in der Nachmonsunzeit (ab November auf der Nordhalbkugel) sind die vorausgegangenen Monsunniederschläge wichtig, da bei reichlichen Niederschlägen Bodenfeuchte und Grundwasserspeicher hoch sind, was den Winterpflanzen zugute kommt bzw. der Bewässerung dient. Es gibt weltweit keine Klimaschwankung, die einen größeren Einfluss auf die Gesellschaft hat, als die Veränderungen des Monsun-Niederschlags, der die Lebensader von Zweidritteln der Weltbevölkerung darstellt.Insbesondere gilt das für Indien und China mit ihren sehr hohen Bevölkerungsdichten in den Monsungebieten. Veränderungen der Monsunzirkulation durch den Klimawandel sind daher von größter Bedeutung für einen erheblichen Teil der Weltbevölkerung.
Paläoklimatologische Untersuchungen konnten eine sehr starke natürliche Variabilität des Asiatischen Monsuns dokumentieren. Es ist daher von größter Bedeutung, zunächst die natürliche Schwankungsbreite und den Antrieb der Veränderungen zu verstehen, bevor über anthropogene Einflüsse spekuliert wird. China hat dies bereits erkannt und eine ganze Reihe von Studien initiiert, die die Monsunvariabilität der letzten 10.000 Jahre zum Thema hatten. Interessanterweise finden fast alle Studien, dass die Stärke des Monsuns maßgeblich von der Sonnenaktivität beeinflusst wird.
Im Oktober 2014 veröffentlichten Yin et al. in Climate of the Past eine Arbeit auf Basis von Untersuchungen von Höhlen-Tropfsteinen aus Zentralchina. Sie fanden, dass der Monsun während extremer solarer Schwächephasen wie dem Maunder Minimum ausblieb und sich Dürren entwickelten. Auch die Temperaturen zeigten einen engen Bezug zur Sonnenaktivität. Hier der Abstract:
Variation in the Asian monsoon intensity and dry–wet conditions since the Little Ice Age in central China revealed by an aragonite stalagmite
This paper focuses on the climate variability in central China since AD 1300, involving:
(1) a well-dated, 1.5-year resolution stalagmite δ18O record from Lianhua Cave, central China
(2) links of the δ18O record with regional dry–wet conditions, monsoon intensity, and temperature over eastern China
(3) correlations among drought events in the Lianhua record, solar irradiation, and ENSO (El Niño–Southern Oscillation) variation.
We present a highly precise, 230Th / U-dated, 1.5-year resolution δ18O record of an aragonite stalagmite (LHD1) collected from Lianhua Cave in the Wuling Mountain area of central China. The comparison of the δ18O record with the local instrumental record and historical documents indicates that (1) the stalagmite δ18O record reveals variations in the summer monsoon intensity and dry–wet conditions in the Wuling Mountain area. (2) A stronger East Asian summer monsoon (EASM) enhances the tropical monsoon trough controlled by ITCZ (Intertropical Convergence Zone), which produces higher spring quarter rainfall and isotopically light monsoonal moisture in the central China. (3) The summer quarter/spring quarter rainfall ratio in central China can be a potential indicator of the EASM strength: a lower ratio corresponds to stronger EASM and higher spring rainfall. The ratio changed from <1 to >1 after 1950, reflecting that the summer quarter rainfall of the study area became dominant under stronger influence of the Northwestern Pacific High. Eastern China temperatures varied with the solar activity, showing higher temperatures under stronger solar irradiation, which produced stronger summer monsoons. During Maunder, Dalton and 1900 sunspot minima, more severe drought events occurred, indicating a weakening of the summer monsoon when solar activity decreased on decadal timescales. On an interannual timescale, dry conditions in the study area prevailed under El Niño conditions, which is also supported by the spectrum analysis. Hence, our record illustrates the linkage of Asian summer monsoon precipitation to solar irradiation and ENSO: wetter conditions in the study area under stronger summer monsoon during warm periods, and vice versa. During cold periods, the Walker Circulation will shift toward the central Pacific under El Niño conditions, resulting in a further weakening of Asian summer monsoons.
Im August 2015 legte eine Forschergruppe um Dianbing Liu in den Quaternary Science Reviews nach. Die Wissenschaftler dokumentierten einen deutlichen 200-Jahreszyklus, der dem solaren Suess-de Vries-Zyklus entspricht. Liu und Kollegen postulieren eine bedeutende solare Beeinflussung des Monsungeschehens in Zentral-China. Hier der Abstract:
weiter lesenAsiatischer Monsun in China maßgeblich durch Sonnenaktivitätsschwankungen gesteuert