Zum Abschluss unserer kleinen Modellierungsreihe werfen wir heute einen Blick zurück in die Frühphase der Klimawandelprognostik. Wir schreiben das Jahr 1974. Die globale Durchschnittstemperatur war seit einem Wärmemaximum um 1940 leicht abgefallen. Der Sommer in Deutschland fiel buchstäblich ins Wasser. Die mit Gletschern und Packeis bedeckte Fläche auf der nördlichen Halbkugel wuchs stetig an. Der Spiegel berichtete in einem Artikel „Katastrophe auf Raten“ damals (12.8.1974):
Kommt eine neue Eiszeit? Nicht gleich, aber der verregnete Sommer in Nordeuropa, so befürchten die Klimaforscher, war nur ein Teil eines weltweiten Wetterumschwungs — ein Vorgeschmack auf kühlere und nassere Zeiten.
Deutschlands Urlauber packten die Koffer — und der Himmel öffnete seine Schleusen: Unter Blitz und Donner, Hagelschlag und Wolkenbrüchen setzte sich der große Ferien-Treck in Bewegung. […] Als, wieder eine Woche später, in West-Berlin, Bremen und Niedersachsen der Urlauber-Exodus begann, herrschte zwischen München und Hamburg Herbstkälte. Am 11. Juli schließlich, dem Ferienbeginn in Baden-Württemberg, geriet das Wetter vollends aus den Fugen. Die rasch aufeinanderfolgenden Schauer-Staffeln, Gewitterfronten und Sturmtiefs entglitten kurzfristig sogar der Kontrolle der Meteorologen. „Wir konnten“, so bekannte Dr. Elisabeth Kleissen vom Hamburger Seewetteramt, „nicht einmal für einen Zeitraum von 24 Stunden genaue Prognosen liefern“ — „seit Jahren“, so erläuterte die Expertin, habe es über Deutschland keinen „so unangenehmen, unbeständigen Wettertyp“ gegeben. Kürzer umschrieb, im Namen der Urlauber, die Münchner „Abendzeitung“ die Lage — „Sauwetter, mistig’s“. Und „Bild“ sorgte sich: „Geht etwa der ganze Sommer kaputt?“ Er ist, kein Zweifel, kaum mehr zu retten. In Hamburg etwa gab es auch im Juli nur drei Tage ohne Regen, und nur an einem einzigen Tag stieg die Temperatur auf 25 Grad — „der Sommer“, witzelte die „Welt“, „fand an einem Montag statt“. […]„Ganz hervorragend“, so Horst Laudien vom Reisebüro „Scharnow““ entwickelte sich unterdessen das Fluggeschäft: „Die Leute haben vom Regen die Nase voll“ — sie flüchten nach Süden. „Die extremen Wettersituationen“, erläuterte „Touropa“ -Sprecher Heinz Göckeritz, hätten in den letzten Jahren zugenommen. Alles in allem sei „halt das Wetter auch nicht mehr das, was es einmal war Eisberge wandern weiter südwärts.
Zu diesem Allerweltsurteil sind die professionellen Wetterbeobachter schon längst gekommen. Spätestens seit 1960 wächst bei den Meteorologen und Klimaforschern die Überzeugung, daß etwas faul ist im umfassenden System des Weltwetters: Das irdische Klima, glauben sie, sei im Begriff umzuschlagen — Symptome dafür entdeckten die Experten nicht nur in Europa, sondern inzwischen in fast allen Weltregionen. Am Anfang standen Messdaten über eine fortschreitende Abkühlung des Nordatlantiks. Dort sank während der letzten 20 Jahre die Meerestemperatur von zwölf Grad Celsius im Jahresdurchschnitt auf 11,5 Grad. Seither wanderten die Eisberge weiter südwärts und wurden, etwa im Winter 1972/73, schon auf der Höhe von Lissabon gesichtet, mehr als 400 Kilometer weiter südlich als in den Wintern zuvor.
Was war damals passiert? Der Erwärmungsstop ab 1940 (Abbildung 1) fällt ziemlich genau mit dem Abknicken der Pazifisch Dekadischen Oszillation (PDO), einem wichtigen Ozeanzyklus zusammen (Abbildung 2). Die kühlende Phase dieses Zyklus führte zum Absinken der Temperatur. Erst Ende der 1970er Jahre stieg die Temperatur dann wieder, als auch der PDO-Zyklus wieder kräftig nach oben ging (Abbildung 2).