Ehemaliger IPCC-Klimawissenschaftler Richard Tol gibt Insider-Einblick in die fragwürdige Arbeitsweise des Weltklimarats

Anfang April 2014 hatten wir an dieser Stelle über den angesehenen Klimawissenschaftler Richard Tol berichtet, der den IPCC verlassen hatte, da er die alarmistische Berichterstattung nicht mehr mittragen wollte. In seinem Blog beschrieb Insider Tol am 25. April 2014 die strukturellen Schwächen des IPCC. Richard Tols Bericht erlaubt einen seltenen Einblick in eine geheimnisvolle Organisation, die sich nach außen stets als vollkommen transpararent, integer und wissenschaftlich ergebnisoffen darstellt. Nach Lektüre der Zeilen wird hoffentlich auch der letzte Zweifler nachdenklich. Im Folgenden erlauben wir uns, Tols Text in voller Länger in englischer Originalversion wiederzugeben.

——————–

IPCC again

By Richard Tol

In September 2013, I stepped down from the team that prepared the draft of the Summary for Policy Makers to the Fifth Assessment Report (AR5) of Working Group II of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). This attracted worldwide media attention in April 2014. Regrettably, the story of AR5 became the story of a man. I have been involved with the IPCC since 1994, fulfilling a variety of roles in all three working groups. After the debacle of AR4 – where the Himalayan glacier melt really was the least of the errors – I had criticized the IPCC for faulty quality control. Noblesse oblige – I am the 20th most-cited climate scholar in the world – so I volunteered for AR5. The Irish government put my name forward only to withdraw its financial commitment when I was indeed elected. The necessary funding could have easily been freed up if the Irish delegation to the international climate negotiations and the IPCC would trim its luxurious travel arrangements.

As a Convening Lead Author of one of the chapters, I was automatically on the team to draft the Summary for Policy Makers (SPM). AR5 is a literature review of 2,600 pages long. It assesses a large body of scholarly publication. In some places, the chapters are so condensed that there are a few words per article in the learned literature. The SPM then distills the key messages into 44 pages – but everyone knows that policy and media will only pick up a few sentences. This leads to a contest between chapters – my impact is worst, so I will get the headlines.

In the earlier drafts of the SPM, there was a key message that was new, snappy and relevant: Many of the more worrying impacts of climate change really are symptoms of mismanagement and underdevelopment. This message does not support the political agenda for greenhouse gas emission reduction. Later drafts put more and more emphasis on the reasons for concern about climate change, a concept I had helped to develop for AR3. Raising the alarm about climate change has been tried before, many times in fact, but it has not had an appreciable effect on greenhouse gas emissions. I reckoned that putting my name on such a document would not be credible – my opinions are well-known – and I withdrew.

The SPM, drafted by the scholars of the IPCC, is rewritten by delegates of the governments of the world, in this case in a week-long session in Yokohama. Some of these delegates are scholars, others are not. The Irish delegate, for instance, thinks that unmitigated climate change would put us on a highway to hell, referring, I believe, to an AC/DC song rather than a learned paper. Other delegations have a political agenda too. The international climate negotiations of 2013 in Warsaw concluded that poor countries might be entitled to compensation for the impacts of climate change. It stands to reason that the IPCC would be asked to assess the size of those impacts and hence the compensation package. This led to an undignified bidding war among delegations – my country is more vulnerable than yours – that descended into farce when landlocked countries vigorously protested that they too would suffer from sea level rise.

weiter lesenEhemaliger IPCC-Klimawissenschaftler Richard Tol gibt Insider-Einblick in die fragwürdige Arbeitsweise des Weltklimarats

Schlagwörter

IPCC rudert beim klimabedingten Artensterben zurück: Zweifel an bislang verbreiteten Vorhersagen

Der 2. Teil des IPCC-Klimaberichts ist Ende März 2014 veröffentlicht worden. Darin finden sich einige interessante Neubewertungen, die so gar nicht in das sonst für den IPCC so übliche Katastrophenszenario passen wollen. Axel Bojanowski berichtet kurz vor der Präsentation des Berichts auf Spiegel Online über eine unerwartete Kehrtwende:

Geheimer Uno-Report: Klimarat zweifelt an Prognosen zum Artensterben
Verursacht die Erderwärmung ein globales Artensterben? Der Uno-Klimarat ist sich da nicht mehr sicher: Nach SPIEGEL-Informationen sät er im Entwurf seines neuen Reports erstaunlich große Zweifel an seinen bislang verbreiteten Vorhersagen.
Der Uno-Klimarat IPCC zieht seine bisherigen Prognosen eines Artensterbens überraschend stark in Zweifel. Das berichtet der SPIEGEL in seiner neuen Ausgabe. Dem geheimen Berichtsentwurf des IPCC zufolge, dessen zweiter Teil Ende März veröffentlicht werden soll, rechnet der IPCC zwar weiterhin mit dem Risiko, dass zahlreiche Tier- und Pflanzenarten der Klimaerwärmung zum Opfer fallen könnten. Andererseits distanzieren sich die Wissenschaftler von ihren Prognosen: „Es besteht sehr geringes Vertrauen darin, dass die Modelle das Aussterberisiko derzeit akkurat vorhersagen“, zitiert der SPIEGEL aus dem Report.

Weiterlesen auf spiegel.de (in englischer Sprache hier). Den entsprechenden Artikel „Unsicheres Orakel“ aus der zitierten Spiegel-Printausgabe können Abonnenten hier einsehen.

So richtig überraschend kommt dies nicht. Man erinnere sich an seinen Biologie-Schulunterricht: Das artenreichste Habitat ist der warme, tropische Regenwald. Bereits im April 2013 hatten wir an dieser Stelle berichtet: „Ökosysteme reagieren auf Klimaerwärmung durch Zunahme der Artenvielfalt„.

————–

Bleiben wir noch eine Weile beim neuen IPCC-Werk. Im März 2013 sollten die Autoren ihre letzte Fassung beim IPCC einreichen, um den Begutachtungsprozess einzuleiten. An dieser Stelle sollte eigentlich nichts mehr zu den Kapiteln hinzugefügt werden, lediglich Fehler sollten korrigiert werden.

Donna Laframboise hat sich das begutachtete Endresultat angeschaut und fand Überraschendes: Sie fand mysteriöse Literaturzitate von Arbeiten, die erst viele Monate nach dem März-2013 Abgabeschluss erschienen sind:

For example, Chapter 7 examines the impact climate change might have on humanity’s food supplies. A leaked copy of this chapter can be downloaded here.

  • on page 6, the Licker et al., 2013 study is cited twice; it didn’t appear in a scientific journal until July 2013.
  • p. 10 relies on Zhu et al. – published in Sept. 2013
  • p. 11, Koehler et al. – published in Aug. 2013
  • p. 11, Asseng et al. – published in Sept. 2013 (online in June)
  • p. 15. Glenn et al. – published in Nov. 2013
  • p. 22, Muller et al. – published Jan. 2014 (online in Dec. 2013)
  • p. 23, Glenn et al. – published in Nov. 2013
  • p. 26, Kiselev et al. – published Oct. 2013
  • p. 27, Nelson et al. is cited twice – published in Jan 2014 (online in Dec. 2013)
  • p. 31, Stathers et al. – published June 2013
  • p. 32, Ghahramani & Moore paper is cited twice – published in Aug. 2013
  • p. 38 Coumou et al. is cited twice – published June 2013
  • p. 38 Hughes et al. – published July 2013 (online in June)
  • p. 38 Dunne et al. – published June 2013 (online in Feb.)
  • p. 39 Reichstein et al. – published Aug. 2013

Siehe Donna Lamframboises Artikel „Bleeding Edge Research in the New IPCC Report“ in ihrem Blog No Frakking Consensus.

————————-

Der neue IPCC-Bericht enthält eine weitere wichtige Neubewertung: Die im berühmten Stern-Bericht veranschlagten Klimafolgeschadenskosten sind deutlich zu hoch angesetzt worden. The Conversation erläuterte am 2. April 2014:

IPCC report shows Stern inflated climate change costs
How much does climate change cost? What will be the impact on our wallets? The latest report from the Intergovernmental Panel on Climate Change’s (IPCC) Working Group II has concluded that global warming of 2.5˚C would cost the equivalent to losing between 0.2-2.0% of annual income. This seems in sharp contrast to the Stern Review of the Economics of Climate Change, which found it would cost 5-20%. How can that be?

Weiterlesen auf theconversation.com.

————————-

Auch Peter Heller hat sich den 2. Teil des IPCC-Berichts näher angeschaut und ist auf seltsame Dinge gestoßen, wie er im Science Skeptical Blog berichtete:

weiter lesenIPCC rudert beim klimabedingten Artensterben zurück: Zweifel an bislang verbreiteten Vorhersagen

Schlagwörter

IPCC in Bedrängnis: Wissenschaftler wollen die Alarmismus-Masche nicht mehr mittragen

Die Offshore Windindustrie in Deutschland hat es nicht leicht. Meereskabel und Stromtrassen fehlen, um den teuer aufgebauten Windstrom zu den Kunden zu bringen. Da sucht man nun händeringend nach Gründen, warum die eigene Branche unverzichtbar ist. Da kommt die Klimakatastrophe wie gerufen. Die Gleichung ist einfach: Ohne Windkraft wird uns die Klimaapokalypse den Gar ausmachen. Bereits am 20. März 2014, elf Tage vor Veröffentlichung des neuen Weltklimarats-Werkes, berichtete die Offshore Windkraftinternetplattform w3.windmesse.de über die angeblichen Inhalte des 2. Bandes des neuen IPCC-Klimaberichts:

UNO-Bericht: Klimawandel wesentlich desaströser als bisher bekannt
Neuer Bericht zeichnet ein verheerendes Bild, wenn der Klimawandel weiter fortschreitet: Bereits Ende dieses Jahrhunderts könnten hunderte Millionen von Menschen ohne Heimat sein, gewaltsame Konflikte ausbrechen und die globale Wirtschaft zusammenbrechen. Die britische Zeitung ‚The Independent‘ berichtet vorab von den Ergebnissen des Berichts. Demnach wird es im Lauf dieses Jahrhunderts vermehrt zu Massenfluchten kommen. Besonders betroffen von dieser Entwicklung wird der dicht bevölkerte südöstliche und südliche Teil Asiens sein. Der Ertrag aus den Ernten weltweit wird dramatisch sinken, was wiederum zu Hungerkatastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen um die verbliebenen Rohstoffe führt. Durch den Klimawandel werden sich außerdem Naturkatastrophen häufen. Der Meeresspiegel und mit ihm die Gefahr von Überschwemmungen steigt. Auch Dürreperioden und Waldbrände werden häufiger vorkommen und mehr Opfer als heutzutage fordern. Diese Entwicklung betrifft nicht nur Asien und Afrika, auch die westliche Welt wird unter den Auswirkungen des Klimawandels zu leiden haben: Die Kulturlandschaften des Westens werden sich verändern: So trocknen zum Beispiel Hochmoore aus, viele Pflanzen- und Tierarten werden infolge dessen aussterben.

(Besser nicht) weiterlesen auf w3.windmesse.de. Hören Sie auch einen schaurig-gruseligen Beitrag des SRF zum neuen Bericht, dem Haus- und Hofsender des IPCC.

Sodom und Gomorrha. Aber leider alles falsch. Wir haben hier in der Vergangenheit ausführlich berichtet. Hier wird offenbar von einer Industrie ein Thema in unzulässiger Weise instrumentalisiert, dass sich einem die Nackenhaare aufstellen. Wie sieht es nun wirklich aus? Spiegel Online führt auf die richtige Spur und berichtete eine Woche später, am 26. März 2014:

Angebliche Panikmache: Führender Forscher verlässt Spitze des Welt-Klimarats
Im japanischen Yokohama verhandeln Wissenschaftler und Politiker über die letzte Fassung des Welt-Klimareports, dessen zweiter Teil am Montag veröffentlicht werden soll. Nun gibt es Streit. Der renommierte Umweltökonom Richard Tol von der University of Sussex in Großbritannien scheidet aus der Gruppe aus,die den Klimareport zusammenfassen soll, unter Protest: Er trete als Autor der Zusammenfassung des Klimaberichts zurück, bestätigt Tol gegenüber SPIEGEL ONLINE. Das Resümee des Uno-Berichts „driftet Richtung Alarmismus“, meint der Forscher. […] Ein „dämliches Statement“ im Report sei die Feststellung, dass Menschen in Kriegsgebieten besonders durch den Klimawandel gefährdet seien. „Ich schätze aber, dass Leute in Syrien Chemiewaffen mehr fürchten als die Erwärmung“, sagt Tol. […] [Bob Ward und Richard Tol] streiten seit Jahren um die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels. Ward neigt zu pessimistischen Szenarien, etwa dem sogenannten Stern-Report des britischen Regierungsberaters Nicholas Stern von 2006, der mutmaßte, der Klimawandel könne ein Fünftel der globalen Wirtschaftsleistung auffressen. Tol hat die Annahmen immer wieder kritisiert. Im geheimen Entwurf des neuen Uno-Klimareports, der SPIEGEL ONLINE vorliegt, werden die Annahmen deutlich nach unten korrigiert. Der IPCC prognostiziert demnach nur noch rund ein Zehntel der Wirtschaftsverluste, die der Stern-Report befürchtet. In der Zusammenfassung des Klimareports jedoch werden nach Ansicht Tols weiterhin zu hohe Risiken betont. „Das ist eine verpasste Gelegenheit“, sagt Tol.

Auch die FAZ berichtete über die unzumutbare Situation:

weiter lesenIPCC in Bedrängnis: Wissenschaftler wollen die Alarmismus-Masche nicht mehr mittragen

Schlagwörter