Nun wird es ernst: Kanzlerinnenberater Schellnhuber fordert bedingungslose Zerstörung der fossilen Brennstoffindustrie

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans-Joachim Schellnhuber, plant eine Revolution. Als Co-Autor des Papers „The biggest gamble of the world“ forderte er am 24. August 2016 im Fachblatt Earth’s Future den Zusammenbruch der Industrie, die fossile Brennstoffe verwendet. Erreichen möchte Schellnhuber dies durch eine Zerstörung der Finanzierung, der Technologie und des Konsumverhaltens. Auf Seite … weiter lesen

Wie Sonnenenergie in Treibstoff umgewandelt werden könnte

Heute kümmern wir uns wieder um die Energiewende. Zunächst zum Wind. Hier sind die Bürger mittlerweile aufgewacht und haben nun die Nase von den rotierenden Stahlkolossen vor ihren Schlafzimmern gestrichen voll. Daniel Wetzel griff das Thema am 27. Juli 2016 in der Welt auf

In Deutschland dreht sich der Wind gegen die Windkraft
Sturm auf die Windräder: Menschen in Deutschlands ländlichen Regionen erfahren die Energiewende nicht mehr als notwendiges nationales Projekt, sondern als zerstörerische Kraft. Der Widerstand wächst.

Volker Tschischke ist gerade von einer längeren Dienstreise zurück, als die Revolution sein Wohnzimmer erreicht. Irgendetwas ist anders, hat er eben noch gedacht. Nun steht Tschischke am Fenster, sieht über den Dachgiebeln der Nachbarhäuser zwei riesige Windräder und ist einen Moment lang unsicher, ob die neu sind oder er sie bisher bloß nicht bemerkt hat.

Später fällt ihm auf, dass abends in der Küche die wuchtigen Schatten von Windradflügeln über die Wand wischen. Und nach einiger Zeit bemerkt er, dass er bei Ostwind nachts unruhig ist und kaum noch in den Schlaf findet. Auch die Nachbarn sagen, sie hätten oft Ohren- und Kopfschmerzen. Sie machen dafür den Schalldruck der Windkraftanlagen verantwortlich.

Weiterlesen in der Welt

Der Vogeltod geht unterdessen weiter. Auch hier werden die Umweltverbände nach längerer Schockstarre endlich aktiv:

 

Das International Institute for Applied Systems Analysis gab am 21. Juli 2016 eine Pressemiteilung heraus, in der das Abholzen von Regenwald für Palmöl-Plantagen verurteilt wird. Allerdings werden auch Lösungsvorschläge angeboten, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Wichtigste Botschaft: Es gibt angeblich noch reichlich unbewirtschaftete potentielle Anbauflächen außerhalb der Regenwälder.

Can palm oil be sustainable?

A new study shows to where and to what extent palm oil plantations could be expanded, while avoiding further deforestation in pristine and carbon-rich tropical forests.

Land used for palm oil production could be nearly doubled without expanding into protected or high-biodiversity forests, according to a new study published in the journal Global Environmental Change. The study is the first to map land suitable for palm oil production on a global scale, while taking into account environmental and climate considerations. “There is room to expand palm oil production and to do it in a sustainable way,” says IIASA researcher Johannes Pirker, who led the study.

Palm oil production has expanded massively, from 6 million hectares in 1990 to 16 million in 2010, an area about the size of Uruguay. The oil, which is used for cooking and as a food additive, now accounts for about 30% of all vegetable oil used worldwide. Palm oil is controversial, in particular because much of this expansion came at the expense of biodiversity-rich tropical forests, which were cut to make room for new plantations. But oil palm farming has also contributed to lifting millions of people out of poverty in Indonesia and Malaysia, the top palm oil producing countries. And an important share of palm oil producers are small-holder farmers who rely on the commodity as their primary income.

With palm oil as the number one cooking oil in Asia, where populations are rising, demand for the oil is expected to continue growing, and many developing countries are looking to expand their production. Yet it was not clear how much land is available for expansion. In the new study, researchers started by creating a global map of where the conditions are right for producing palm oil, based on temperature, rainfall, slope, and soil type.

From a purely biophysical perspective, they found that nearly 1.37 billion hectares of land globally are suitable for oil palm cultivation, in Africa, Central and South America, and Asia. From this they then removed any land which is already being used for other purposes, such as farming, residences, or cities. For this, the researchers relied on the hybrid land cover maps developed at IIASA using crowdsourced data.

Finally, the researchers ruled out areas that are protected by law, as well as forests that are particularly valuable from a biodiversity or carbon storage perspective. With all of these areas removed, the resulting map includes an area of 19.3 million hectares of very suitable land which could potentially be available for future production. This is slightly more than the current extent of palm oil production, 18.1 million hectares. However, among this area, about half is more than ten hours drive to the closest city which might not allow for economically profitable oil production. The map, published online, is also available for download.

“This analysis will be a useful tool to identify area for future oil palm investments that meets some basic environmental standards. The maps are available to stakeholders who can combine them with local information to address other dimensions of sustainable development,” says IIASA researcher Aline Mosnier, who also worked on the study.Growing attention to the deforestation caused by palm oil has led many companies to begin aiming for sustainability certification in their sourcing. However, the researchers argue that consumers and companies need to go a step beyond that. Pirker says, “Moves to ban palm oil are misguided. What we need to do instead is look at the origin of the oil, who is growing it how and where. Certification is a first step in the right direction but companies committed to sustainability should look in more detail at their supply chains, and consumers can demand this of them.”

Reference
Pirker, J., Mosnier, A., Kraxner, F., Havlik, P. and Obersteiner, M. (2016) What are the limits to oil palm expansion? Global Environmental Change, 40, 73-81 doi:10.1016/j.gloenvcha.2016.06.007

 

Blick nach Großbritannien. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten machten sich am 17. Juli 2016 Sorgen, dass London aus der überteuerten Energiewende aussteigt:

Großbritannien will die globale Energiewende kippen
Die neue Premierministerin Theresa May schafft das Ministerium für Klimawandel ab. Die Zusammenlegung mit dem Energie-Ressort dürfte eine Abkehr der Briten vom Klimaschutz bedeuten. Setzt sich diese Position global durch, hat Deutschland schlechte Karten.

Weiterlesen in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten

Auch der frühere wissenschaftliche Berater der britischen Regierung, David MacKay, hält es für eine Illusion sich mittelfristig nur durch Erneuerbare Energien zu versorgen (siehe auch Artikel im Guardian vom 3. Mai 2016):

 

Blick nach China. Trotz Pariser Klimaabkommen hat sich die chinesische Regierung dazu entschlossen, 150 Milliarden Dollar in den kommenden 5 Jahren in neue Kohlekraftwerke zu investieren. Nicht ganz, wozu sich die Staatschefs Ende 2015 eigentlich verpflichtet hatten. Ein bewährtes Verfahren: Man sagt das eine und tun das andere.  Nachzulesen bei The Daily Caller.

Der Schlüssel für eine effektive Nutzung erneuerbarer Energien liegt in der Speichertechnologie, bzw. im bisherigen Fehlen einer solchen. Clive Best hat in seinem Blog nocheinmal vorgerechnet, wieviel Speichervolumen eigentlich geschaffen werden müsste:

The average German daily electrical energy demand is 1.4 TWh during winter months but can peak to 1.6 TWh.  A standard  (65Ah) car battery can store 0.78 KWh of energy. Therefore to power Germany for one day without any significant wind or solar input during winter would need at least 1.8 x 10e9 (1,800,000,000) batteries!

There are currently 1 billion cars and trucks in the world. So Germany’s energy storage solution  would need to requisition all of these , plus then manufacture 800 million more just to cover one day without wind in Winter.

If instead Germany decided to buy Tesla Powerwall battery packs priced at $3000, then they would only need 220 million of them for a total cost of $660 billion.  However for energy security insurance they probably need about seven times that number to cover a full week for a total cost of ~ $4.6 trillion.

Realismus ist gut, Verzweifeln führt aber auch nicht weiter. Wer hat vor 100 Jahren für möglich gehalten, dass es heute Computer gibt? Das menschliche Gehirn ist leistungsfähiger als man denkt. Ein gangbarer Weg in Sachen Speichertechnologie könnte über die Umwandlung von Wind- oder Solarstrom in Flüssigtreibstoffe führen. Das Paul Scherrer Institut (PSI) stellte am 7. Juli 2016 in einer Pressemitteilung ein interessantes Konzept hierfür vor:

Sun-Petrol – how solar energy can be transformed into fuel

Finding sustainable petrol – how solar energy can be transformed into fuel

weiter lesenWie Sonnenenergie in Treibstoff umgewandelt werden könnte

Focus-Redakteur Alexander Wendt: „Am besten wäre es, das EEG sofort abzuschaffen“

Interview zuerst erschienen auf der Webseite des Ludwig von Mises Instituts am 13. Januar 2016:

—————–

Interview mit Alexander Wendt zu seinem Buch „Der Grüne Blackout: Warum die Energiewende nicht funktionieren kann

MISES-INSTITUT: Herr Wendt, in Ihrem Buch „Der Grüne Blackout“ bezeichnen Sie die Energiewende als „veritablen Thriller, dem keine spannungsfördernde Zutat fehlt“. Wer ist Täter? Wer ist Opfer?

WENDT: Täter waren 1999 zunächst eine kleine Gruppe von Bundestagsabgeordneten um SPD-Politiker und Solarlobbyisten Hermann Scheer, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durchgesetzt hatten, dessen gewaltige Umverteilungswirkung damals kaum jemand überblickte. Heute gibt es eine relativ kleine, aber enorm einflussreiche Gruppe von Profiteuren, von Windpark-Fondsverkäufern über Landbesitzer, die Boden für bis zu 100 000 Euro pro Jahr und Windrad verpachten, bis zu Glücksrittern wie dem Solarword-Chef Frank Asbeck. Opfer beziehungsweise Zahler der Veranstaltung sind die Stromkunden, die in diesem Jahr durch die Ökostromumlage insgesamt 24,8 Milliarden Euro für grünen Strom überweisen werden, der an der Börse nur 1,8 Milliarden wert ist. Opfer sind gutgläubige Leute, die in Windparks investiert haben und jetzt feststellen, dass zwei Drittel aller Windräder im Binnenland defizitär laufen. Unter Druck geraten auch alle, die in energieintensiven Branchen arbeiten: je weiter die Strompreise steigen, desto prekärer werden ihre Arbeitsplätze. Ein grünes Jobwunder hilft ihnen auch nicht, das ist nämlich ausgeblieben.

Noch ein Vergleich, den Sie bei der Energiewende anführen, nämlich mit dem Staatssozialismus in der DDR und anderen Ostblockländern, die Bürokraten heute würden den damaligen Steuerungseifer aber bei weitem übertreffen…

In der Tat: in der DDR gab es Fünfjahrespläne. Das EEG garantiert Betreibern von Ökostromanlagen nicht nur feste Abnahmepreise über 20 Jahre; die Energiewendeplaner wollen auch detailliert festlegen, wie Deutschlands Energiewirtschaft im Jahr 2050 aussehen soll. Das ist in Zahlen gegossene Hybris.

Wir haben uns sehr gefreut, zu lesen, dass Sie Ludwig von Mises’ Interventionismus-Theorie in der Energiewende bestätigt sehen. Skizzieren Sie Ihre Beobachtungen doch bitte für uns.

Ludwig von Mises sagte mit seiner Interventionstheorie, dass der Staat, wenn er in den Markt eingreift, um ein Problem zu lösen, zwar unter Umständen dieses eine Problem mildert, aber dafür mindestens zwei neue schafft. Statt den ersten Eingriff zurückzunehmen, interveniert er weiter, mit der Folge, dass die Dysfunktionalität ständig vergrößert wird. Am logischen Endpunkt der Entwicklung verheddert er sich selbst hoffnungslos in seinen widersprüchlichen Regeln und Eingriffen.

Bei der Energiewende lässt sich dieses Problem mustergültig studieren. Ein Beispiel aus vielen: Schon ab 2011 ließ sich absehen, dass die Produktion von Windstrom in Norddeutschland an vielen Tagen die Kapazität des Stromnetzes übersteigen würde – ein Teil der Energie kann also durch die Leitungen gar nicht abtransportiert werden. Die Bundesregierung traf eine Regelung, die ausschließlich im Interesse der Windmüller lag: Jede Kilowattstunde, die hätte produziert werden können, aber nicht ins Netz passt, muss von den Verbrauchern trotzdem mit der vollen Einspeisevergütung bezahlt werden. Die Folge: Windparkinvestoren scherten sich künftig erst Recht nicht darum, ob es dort, wo sie bauen wollten, überhaupt genug Netzkapazität gab, und verschlimmerten das Problem innerhalb weniger Jahre drastisch. 2014 zahlten die Stromkunden über die Netzentgelte erstmals an die 100 Millionen Euro für nie produzierten Strom. Für dieses Jahr dürfte der Betrag noch einmal kräftig steigen. Wenn die Regierung jetzt entscheiden würde, dass nur noch jede tatsächlich eingespeiste Kilowattstunde vergütet wird, brächen allerdings die Kalkulationen vieler Windparks zusammen. Also drehen sich in Norddeutschland mehr und mehr Windmühlen teuer subventioniert im Leerlauf – während der Staat sich anschickt, auch für konventionelle Kraftwerke südlich des Mains Subventionen auszureichen. Namentlich Gaskraftwerke verdienen kein Geld mehr, weil sie nur noch als Lückenspringer Strom ins Netz liefern dürfen. Allerdings werden sie wegen der erratischen Grünstromproduktion dringend gebraucht.

Weil die Stromkosten dadurch und durch andere Maßnahmen ständig steigen, diskutieren Politiker bekanntlich auch schon, ob sie nicht demnächst Strom für Einkommensschwache aus Steuermitteln subventionieren sollten. Dann wäre nicht nur die Produktion staatlich gestützt und der Markt fast komplett abgeschnürt, sondern auch noch der Konsum eines Gutes staatlich gelenkt.

Warum hat die Energiewende in den Medien nicht mehr Kritiker gefunden?

Nun, sie hat durchaus viele Kritiker. Vielleicht sollte ich dazu eine kleine Geschichte erzählen: Zwischen Politikern beziehungsweise Verbandsvertretern und Journalisten gibt es die so genannten Gespräche unter Drei. Das heißt: die einen reden frei darüber, was sie wirklich denken. Die anderen benutzen das Gesagte nur für ihre Meinungsbildung, zitieren aber nichts wörtlich. Ein Chef einer großen Einzelgewerkschaft sagte mir in einem dieser Gespräche zum Thema Energiewende: „Die einzelnen Bundestagsparteien unterscheiden sich da nur im Grad ihres Wahnsinns.” Ein führendes Mitglied der Unionsfraktion: „Bei der Energiewende ist es so wie bei einem Fuhrwerk, das in die Sackgasse fährt: es muss dort wieder herauskommen, wo es hineingefahren ist. Man braucht also nicht hinterherzulaufen. Von Unterhaltungswert ist allein das Wendemanöver.“ Ich könnte noch etliche andere Zitate von Politikern, Wirtschaftswissenschaftlern und Managern zitieren, allerdings die Namen nicht nennen – denn das würde die Vertraulichkeit brechen. Zitieren kann ich immerhin Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der beim Besuch des Solarunternehmens SMA Solar in Kassel am 17. April 2014 sagte: „Die Energiewende steht kurz vor dem Aus. Die Wahrheit ist, dass wir die Komplexität der Energiewende auf allen Feldern unterschätzt haben. Die anderen Länder in Europa halten uns sowieso für Bekloppte.“ Gegen Gabrieles Annahme war ein Lokaljournalist anwesend, der die einigermaßen unverstellten ministeriellen Worte verbreitete. Gabriel dementierte auch nichts. Er wiederholte diese Worte allerdings in keinem Interview. Die Frage ist: warum sagen selbst Mitglieder der Funktionselite nur dann, was sie über die Energiewende denken, wenn sie sicher sind oder glauben, dass nichts in die Öffentlichkeit dringt?

Lassen Sie mich raten: jetzt kommt der „Klimawandel“ ins Spiel…

weiter lesenFocus-Redakteur Alexander Wendt: „Am besten wäre es, das EEG sofort abzuschaffen“