Stanford University: Polare Eisschilde stabiler als gedacht, Meeresspiegelanstieg weniger dramatisch als befürchtet

Die Sonne hat beim IPCC keinen guten Stand. Sie soll angeblich nur eine verschwindend geringe Klimawirkung besitzen. Sonnenforscher tun deshalb gut daran, möglichst weit in der Vergangenheit zurückzugehen, wenn sie den klimatischen Einfluss der Sonne dokumentieren. So zum Beispiel eine Gruppe um Florian Adolphi zu der auch Katja Matthes vom Geomar gehört. Die Wissenschaftler fanden … weiter lesen

Schlagwörter

Die gute Nachricht: Grönländische Schneefallmengen haben sich in den letzten 100 Jahren erhöht und gleichen einen Teil der Eisschmelze aus

Die im letzten Jahrhundert stark gestiegenen Temperaturen in Grönland setzen auch dem Inlandeis zu, das an den Rändern heftig schmilzt. Was in der ganzen Diskussion gerne vergessen wird, ist der Import-/Export-Charakter der Eisbilanz. Auf der einen Seite wird Eis durch Schmelzen und Eisbergabbrüche verloren, auf der anderen Seite kommt aber auch immer neuer Schnee durch Niederschläge hinzu. Und gerade in Punkto Schnee-/Eiszufuhr hat sich in den letzten 100 Jahren kräftig etwas verändert. Laut einer Studie von Sebastian Mernild und Kollegen, die im Februar 2015 im International Journal of Climatology erschien, haben die Niederschläge in Grönland seit 1890 spürbar zugenommen. Zudem lassen atlantische Ozeanzyklen (NAO, AMO) die Schneefälle im Maßstab von mehreren Jahrzhenten oszillieren. Hier die Kurzfassung der spannenden Arbeit, über die sich die Presse jedoch leider ausschwieg:

Greenland precipitation trends in a long-term instrumental climate context (1890–2012): evaluation of coastal and ice core records
Here, we present an analysis of monthly, seasonal, and annual long-term precipitation time-series compiled from coastal meteorological stations in Greenland and Greenland Ice Sheet (GrIS) ice cores (including three new ice core records from ACT11D, Tunu2013, and Summit2010). The dataset covers the period from 1890 to 2012, a period of climate warming. For approximately the first decade of the new millennium (2001–2012) minimum and maximum mean annual precipitation conditions are found in Northeast Greenland (Tunu2013 c. 120 mm water equivalent (w.e.) year−1) and South Greenland (Ikerasassuaq: c. 2300 mm w.e. year−1), respectively. The coastal meteorological stations showed on average increasing trends for 1890–2012 (3.5 mm w.e. year−2) and 1961–2012 (1.3 mm w.e. year−2). Years with high coastal annual precipitation also had a: (1) significant high number of precipitation days (r2 = 0.59); and (2) high precipitation intensity measured as 24-h precipitation (r2 = 0.54). For the GrIS the precipitation estimated from ice cores increased on average by 0.1 mm w.e. year−2 (1890–2000), showing an antiphase variability in precipitation trends between the GrIS and the coastal regions. Around 1960 a major shift occurred in the precipitation pattern towards wetter precipitation conditions for coastal Greenland, while drier conditions became more prevalent on the GrIS. Differences in precipitation trends indicate a heterogeneous spatial distribution of precipitation in Greenland. An Empirical Orthogonal Function analysis reveals a spatiotemporal cycle of precipitation that is linked instantaneously to the North Atlantic Oscillation and the Atlantic Multidecadal Oscillation and with an ∼6 years lag time response to the Greenland Blocking Index.

Ein ähnliches Ergebnis wurde im April 2014 im Journal of Glaciology auch von einer Gruppe um Robert Hawley berichtet. Entlang einer Traverse fanden sie eine Zunahme des Schneefalls von 10% während der letzten 52 Jahre. Die Autoren schlussfolgern, dass die wärmere Luft eine erhöhte Aufnahmefähigkeit von Wasserdampf ermöglicht, die sich nun offenbar in gesteigerten Schneemengen widerspiegelt. Hier die Kurzfassung der Studie:

Recent accumulation variability in northwest Greenland from ground-penetrating radar and shallow cores along the Greenland Inland Traverse
Accumulation is a key parameter governing the mass balance of the Greenland ice sheet. Several studies have documented the spatial variability of accumulation over wide spatial scales, primarily using point data, remote sensing or modeling. Direct measurements of spatially extensive, detailed profiles of accumulation in Greenland, however, are rare. We used 400 MHz ground-penetrating radar along the 1009 km route of the Greenland Inland Traverse from Thule to Summit during April and May of 2011, to image continuous internal reflecting horizons. We dated these horizons using ice-core chemistry at each end of the traverse. Using density profiles measured along the traverse, we determined the depth to the horizons and the corresponding water-equivalent accumulation rates. The measured accumulation rates vary from ∼0.1 m w.e.a–1 in the interior to ∼0.7 m w.e.a–1 near the coast, and correspond broadly with existing published model results, though there are some excursions. Comparison of our recent accumulation rates with those collected along a similar route in the 1950s shows a 10% increase in accumulation rates over the past 52 years along most of the traverse route. This implies that the increased water vapor capacity of warmer air is increasing accumulation in the interior of Greenland.

Es lohnt sich also durchaus, in die jüngere Klimageschichte Grönlands hineinzuschauen. Nicht alles sieht so düster aus, wie es einem viele Medien vorgaukeln. Die österreichische Tageszeitung Der Standard berichtet vergleichsweise ausführlich über das Klimathema. Erfreulicherweise finden immer wieder auch relativierende Studien den Weg in das Blatt. Am 16. Dezember 2015 berichtete Der Standard über den Versuch, die grönländische Eisschmelze für die letzten 100 Jahre zu rekonstruieren:

Eisverlust Grönlands mit historischen Luftaufnahmen rekonstruiert
[…] Nun gelang es einem internationalen Forscherteam um Kristian Kjeldsen und Kurt Kjær von der Universität Kopenhagen, die gesicherte Datenlage ein gutes Stück zu erweitern: In ihrer Studie in „Nature“ zeichnen die Wissenschafter den Eisverlust Grönlands seit Beginn des 20. Jahrhunderts unter Zuhilfenahme historischer Fotografien nach. Dazu werteten sie Luftaufnahmen aus den 1970er- und 1980er-Jahren mit modernen fotogrammetrischen Methoden aus. Kombiniert mit späteren und heutigen Messdaten kartierten sie die jeweilige Gletscherausbreitung und errechneten das Massevolumen und dessen Entwicklung in den vorangegangenen Jahrzehnten.

Ganzen Artikel im Standard lesen.

Es handelt sich dabei um einen Artikel von Kjeldsen et al. (2915), der in Nature erschien:

Spatial and temporal distribution of mass loss from the Greenland Ice Sheet since AD 1900
The response of the Greenland Ice Sheet (GIS) to changes in temperature during the twentieth century remains contentious1, largely owing to difficulties in estimating the spatial and temporal distribution of ice mass changes before 1992, when Greenland-wide observations first became available2. The only previous estimates of change during the twentieth century are based on empirical modelling3, 4, 5 and energy balance modelling6, 7. Consequently, no observation-based estimates of the contribution from the GIS to the global-mean sea level budget before 1990 are included in the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change8. Here we calculate spatial ice mass loss around the entire GIS from 1900 to the present using aerial imagery from the 1980s. This allows accurate high-resolution mapping of geomorphic features related to the maximum extent of the GIS during the Little Ice Age9 at the end of the nineteenth century. We estimate the total ice mass loss and its spatial distribution for three periods: 1900–1983 (75.1 ± 29.4 gigatonnes per year), 1983–2003 (73.8 ± 40.5 gigatonnes per year), and 2003–2010 (186.4 ± 18.9 gigatonnes per year). Furthermore, using two surface mass balance models10, 11 we partition the mass balance into a term for surface mass balance (that is, total precipitation minus total sublimation minus runoff) and a dynamic term. We find that many areas currently undergoing change are identical to those that experienced considerable thinning throughout the twentieth century. We also reveal that the surface mass balance term shows a considerable decrease since 2003, whereas the dynamic term is constant over the past 110 years. Overall, our observation-based findings show that during the twentieth century the GIS contributed at least 25.0 ± 9.4 millimetres of global-mean sea level rise. Our result will help to close the twentieth-century sea level budget, which remains crucial for evaluating the reliability of models used to predict global sea level rise1, 8.

Siehe auch dazugehörige Pressemitteilung der Universität Kopenhagen.

Ein Jahr zuvor, im Dezember 2015, wies die University of Colorado Boulder in einer Pressemitteilung auf eine wichtige Schmelzphase in Grönland während der 1930er Jahre hin, die sogar intensiver ausfiel als das aktuelle Schmelzen der letzten 15 Jahre. Spannend. Basis waren wiederum alte Luftbilder:

weiter lesenDie gute Nachricht: Grönländische Schneefallmengen haben sich in den letzten 100 Jahren erhöht und gleichen einen Teil der Eisschmelze aus

Schlagwörter

US National Center for Atmospheric Research: Abnahme des arktischen Meereises wird sich in den kommenden Jahren vermutlich verlangsamen

Der neue klimaskeptische Film „Climate Hustle“ wurde kürzlich in Paris uraufgeführt. Das Auditorium war voll, die Reaktionen großartig. Leider gibt es den Film noch nicht zu erwerben, geschweige denn im Internet anzuschauen. Marc Morano erläuterte nun auf Fox News den Film:

—————–

Sie erinnern sich: Ein TV-Wetterfrosch wurde kürzlich von einem französischen Fernsehsender entlassen. Sein Vergehen: Er hatte ein klimaskeptisches Buch geschrieben. Das ist natürlich verboten. Hätte er wissen müssen. In Punkto Klima ist die Meinungsfreiheit massiv eingeschränkt. Mitdenken unerwünscht und sogar existenzgefährdend.

Nun hatte der Franzose jedoch Glück im Unglück. Er fand schon kurz darauf einen neuen Job. Er arbeitet jetzt für Russia Today, den internationalen Auslandssender Russlands.

 

 

—————–

Immer wieder beliebtes Medienthema: Klimawandel führt angeblich zu Einbußen in der Landwirtschaft. Versucht man dies jedoch anhand von harten Zahlen nachzuvollziehen, misslingt dies. Denn die Erntemengen vieler Feldfrüchte haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen, nicht abgenommen. Siehe Beitrag auf EIKE von Stefan Kämpfe und Josef Kowatsch.

—————–

Kennen Sie schon die Webseite www.klimaschutzplan2050.de ?

Es gibt auch eine Rubrik „Online-Dialog„. Dieser war nicht einmal einen Monat freigeschaltet und ist nun beendet. Schade.

—————–

Interessante Arbeit von Shani & Arad in der April-2015-Ausgabe der Fachzeitschrift Tourism Management:

There is always time for rational skepticism: Reply to Hall et al
In this response to Hall et al., we addressed the various criticisms raised in their rejoinder about the validity of our arguments for climate-change skepticism. The so-called consensus on anthropogenic climate change is challenged, and doubts are casted regarding the credibility and accurateness of the IPCC reports. This response continues to demonstrate the serious drawbacks of current climate-change assessments, as well as to provide evidence undermining the alarmist assessments of climate-change impacts. Overall, the current state of knowledge supports our call for a skeptical approach in studies on climate change and tourism.

—————–

Von der deutschen Presse relativ unbeachtet, veröffentlichte das National Center for Atmospheric Research (NCAR) im US-amerikanischen Boulder am 8. Dezember 2015 eine Pressemitteilung zum arktischen Meereis. Das überraschende Fazit: Die Abnahme des arktischen Meereises wird sich in den kommenden Jahren vermutlich ersteinmal verlangsamen. Kann man natürlich in deutschen Zeitungen nicht schreiben, da politisch unkorrekt. Daher hier im Blog:

———–

NCAR develops method to predict sea ice changes years in advance

Climate scientists at the National Center for Atmospheric Research (NCAR) present evidence in a new study that they can predict whether the Arctic sea ice that forms in the winter will grow, shrink, or hold its own over the next several years.

The team of scientists has found that changes in the North Atlantic ocean circulation could allow overall winter sea ice extent to remain steady in the near future, with continued loss in some regions balanced by possible growth in others, including in the Barents Sea. „We know that over the long term, winter sea ice will continue to retreat,“ said NCAR scientist Stephen Yeager, lead author of the new study, which appears in the journal Geophysical Research Letters. „But we are predicting that the rate will taper off for several years in the future before resuming. We are not implying some kind of recovery from the effects of human-caused global warming; it’s really just a slow down in winter sea ice loss.“ The research was funded largely by the National Science Foundation, NCAR’s sponsor, with additional support from the National Oceanic and Atmospheric Administration and the U.S. Department of Energy.

weiter lesenUS National Center for Atmospheric Research: Abnahme des arktischen Meereises wird sich in den kommenden Jahren vermutlich verlangsamen

Schlagwörter