Antarktisches Oberflächeneis wuchs und schmolz in den vergangenen 800 Jahren im Takt der Sonnenaktivität

Immer wieder heißt es, dass die Polkappen schmelzen. Dies mag in der Tat für den grönländischen Eisschild zutreffen, in der Antarktis hingegen spielen sich fernab des medialen Interesses jedoch ganz andere Prozesse ab. Bereits im vergangenen Jahr hatten neue Satellitenmessungen angedeutet, dass das antarktische Inlandeis derzeit wohl eher wächst als abzunehmen (siehe unseren Blogartikel „Neue ICEsat-Satellitendaten sind da: Antarktischer Eisschild hat an Masse zugelegt„).

Im Fachmagazin The Cryosphere erschien nun im Februar 2013 eine Studie eines italienischen Forscherteams um Massimo Frezzotti. Anhand von 67 Eiskernuntersuchungen aus der Antarktis konnten die Wissenschaftler die Oberflächen-Massenbilanz des antarktischen Inlandeises für die vergangenen 800 Jahre rekonstruieren. Dabei fanden sie heraus, dass das antarktische Oberflächen-Eis derzeit wächst. Dies ist nicht ungewöhnlich, da es solche Wachstumsphasen auch in der Vergangenheit stets gegeben hat, so etwa in den 1370er und 1610er Jahren (Abbildung 1).

Zwischen den Eis-Wachstumsphasen lagen Zeiten, in denen die Oberflächen-Massenbilanz negativ war, also Eis verschwand. Die Forscher fanden heraus, dass sich diese Schmelzphasen vor allem während solarer Schwächephasen ereigneten, insbesondere während der Wolf, Spörer und Maunder Minima (Abbildung 1). Da die Sonne in den letzten 5 Jahrzehnten eine der höchsten Aktivitäten der Nacheiszeit besaß, wundert das Wachsen des antarktischen Oberflächeneises nicht.

 

 

Abbildung: Antarktische Oberflächeneis-Massenbilanz (oberes Diagramm). In den rot markierten Phasen hat das Eis zugenommen, in den blau markierten Phasen abgenommen. Aus Frezzotti et al. 2013.

weiter lesenAntarktisches Oberflächeneis wuchs und schmolz in den vergangenen 800 Jahren im Takt der Sonnenaktivität

Schlagwörter

Was macht eigentlich das arktische Meereis?

Der Sommer ist in vollem Gange und das mühsam im Winter gebildete arktische Meereis schmilzt langsam dahin. Das Minimum der arktischen Meereisausdehnung wird typischerweise Mitte September erreicht. Im Vorjahr (2012) hatte es einen neuen Schmelzrekord für die Satellitenära gegeben, die allerdings erst 1979 offiziell begann. Wie sieht es dieses Jahr aus? Das Zentrum für Ozean und Eis des Dänischen Meteorologischen Dienstes gibt täglich eine neue Eis-Graphik heraus, in der man die Situation nachvollziehen kann. Die arktische Meereisausdehnung von 2013 ist als dicke schwarze Linie dargestellt (Abbildung 1). Dieses Jahr gibt es deutlich mehr Eis als in den drei Vorjahren, vielleicht hat dies mit dem besonders kalten Winter und dem späten Sommeranfang zu tun. Mal sehen, wie sich dies weiterentwickelt. Auch in Alaska und der Ostsee wurden diesen Winter und Frühling größere Meereisflächen festgestellt als üblich.

Abbildung 1: Arktische Meereisausdehnung im Jahresvergleich. Quelle: DMI.

 

Mittlerweile amtlich bestätigt ist, dass das nordpolare Meereisminimum von 2012 vor allem durch einen starken Sturm verursacht wurde. Gleich drei neue Studien konnten dies jetzt dokumentieren (Simmonds & Rudeva 2012, Parkinson & Comiso 2013 sowie Zhang et al. 2013). Der Sturm riss die Eisdecke auf und trieb riesige Schollenberge auf den Ozean hinaus. Mitgeholfen hat dabei sicher auch die reduzierte Eismächtigkeit. Die hohen Temperaturen der aktuellen Modernen Wärmeperiode ließen die Dicke des Meereises im Laufe der Zeit immer weiter schrumpfen, so dass der Wind jetzt leichteres Spiel hat als zuvor.

Wie sah es vor der Satellitenära aus? Hier gibt es eine handfeste Überraschung: Dünnes und schrumpfendes Eis gab es auch früher schon, konnte aber aus logistischen Gründen nicht flächenmäßig erfasst werden. Eine besonders meereisarme Phase gab es in der Arktis zwischen 1920 und 1950 als sogar U-Boote direkt am eisfreien Nordpol auftauchen konnten. Eine schöne Übersicht über diese Periode kann man in Judith Currys Blog lesen.

Wie passt dies alles zusammen mit der Idee, das Meereis würde sich immer nur in die eine Richtung bewegen, nämlich schrumpfen? Streng genommen begann die Satellitenära der Meereismessungen auch gar nicht 1979, sondern bereits ein paar Jahre zuvor. Und wenn man diese frühen Daten mit aufträgt, so tritt ein unerklärlicher Schlenker in der Kurve auf (Abbildung 2). Die Meereisbedeckung 1973-1975 war deutlich geringer als zu Beginn der „offiziellen“ Messreihe 1979. Interessanterweise war diese Graphik sogar im 1. IPCC Klimabericht enthalten, wurde dann aber in den Nachfolgeberichten aus welchen Gründen auch immer ausgemustert – passte wohl nicht in die Katastrophen-Story.

weiter lesenWas macht eigentlich das arktische Meereis?

Schlagwörter

Klimaindikator des Nenana River in Alaska mit neuem Rekord: Noch nie ist das Eis später aufgebrochen als in diesem Jahr

Der Nenana River ist ein 241 km langer Nebenfluss des Tanana River in Zentral-Alaska. Aufgrund der enormen Kälte in der Region ist der Fluss im Winter stets zugefroren. Der Zeitpunkt des erneuten Auftauens im Frühling wurde über die letzten 97 Jahre penibel dokumentiert und wird auch als ‚Nenana Ice Classic‘ Datensatz bezeichnet. Mitarbeiter der Eisenbahn begannen damals, Datum … weiter lesen