Der Perlmuttfalter ist sauer auf den BUND: Nicht der Klimawandel sondern Sumpftrockenlegung und Pestizide bedrohen ihn am meisten

Elegant flattert er im angenehmen Sonnenschein von Blüte zu Blüte und gönnt sich dann und wann einen kleinen Schluck Nektar. Er trägt ein atemberaubendes Kleid, dessen orange-schwarze Musterung mit arabischen Schriftzeichen aus der neuen Kollektion eines Fashion-Designers stammen könnte. Und dazu noch dieser wohlklingende Name, den man am liebsten viermal hintereinander sagen würde: Es geht um den Sumpfwiesen-Perlmuttfalter.

Eben dieser hat vor kurzem den ersten Platz in einem Wettbewerb des BUND errungen. Der süße Falter ist zum Schmetterling des Jahres 2013 gewählt worden, sozusagen Miss Schmetterling 2013. Dafür möchten wir dem Perlmuttfalter von der Sumpfwiese einen herzlichen Glückwunsch aussprechen. Bei einer solchen Schönheit ist der Titel wohlverdient. Es ist gut, dass der BUND uns in der kalten Jahreszeit mit dieser Aktion die einzigartige Welt der Schmetterlinge in Erinnerung ruft. Es gibt in der Natur viel zu entdecken.

Da überrascht es etwas, wenn man die offizielle Begründung des BUND zur Preisverleihung liest. Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter soll akut bedroht sein, und Schuld daran ist laut BUND die böse Klimakatastrophe. Nun nimmt uns der Klimawandel auch noch das letzte Gute und Schöne in dieser Welt. Wie kann er uns dies nur antun. Einfach abscheulich. Gerade in Deutschland schlägt die Klimaerwärmung ganz heftig zu, suggeriert der BUND. Lesen wir einmal, was genau in der entsprechenden Pressemitteilung der Umwelt-Organisation vom 22. November 2012 steht:

Sumpfwiesen-Perlmuttfalter ist Schmetterling des Jahres 2013 — und ein Verlierer des Klimawandels

Düsseldorf/Berlin: Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene) ist zum Schmetterling des Jahres 2013 gekürt worden. Dies gaben die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der BUND bekannt. Anhand dieser Art ließe sich besonders gut zeigen, wie sich der Klimawandel auf die biologische Vielfalt in Deutschland auswirke, begründeten die Organisationen ihre Wahl. […] Jochen Behrmann, Geschäftsleiter im BUND Nordrhein-Westfalen: „Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter gehört zu den Verlierern des Klimawandels. Er lebt vor allem auf Feuchtwiesen, an Moorrändern und in Sümpfen, da seine Raupen hier Sumpfveilchen finden, ihre Hauptfutterpflanzen. Durch die Erderwärmung werden diese Feuchtgebiete im Sommer jedoch immer häufiger austrocknen und die Raupen finden nichts mehr zu fressen.“ In Deutschland stehe der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter zurzeit auf der Vorwarnliste der bedrohten Tiere. Nach Voraussagen werde er aber in den nächsten Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels einen Großteil seines Lebensraums einbüßen.

Die WAZRheinische Post und viele andere Zeitungen fanden die Pressemitteilung so gut, dass sie die traurige Botschaft sogleich ihren Lesern weitererzählten. Die Reaktionen beim Leser waren vorhersehbar: Nachdem die erste Träne vergossen war, stieg der Wutpegel. Das ist wirklich unfair, was der elendige Klimawandel da macht. Er zerstört dem lieblichen Falter die Heimat !

Aber halt. Hatte der BUND da nicht einige Kleinigkeiten übersehen? Wer sich in der Materie ein bisschen auskennt, wurde schnell stutzig. So ging es wohl auch dem Mitbegründer der BUND-Ortsgruppe Aalen, Josef Kowatsch, der daraufhin an den erwähnten Jochen Behrmann vom BUND Nordrhein-Westfalen schrieb. Kowatsch war u.a. Leiter der Bürgerbewegung gegen die 2. Sondermüllverbrennungsanlage Baden-Württembergs und auch an der BUND „Aktion Schmetterling“ des BUND vor über 20 Jahren beteiligt. Für seine vielfältigen Aktivitäten zum Schutze der Natur ist er mit etwa 50 Natur- und Umweltschutzpreisen ausgezeichnet worden. Kowatsch:

Mit dem Klimawandel hat der Rückgang dieses Schmetterlinges/der Schmetterlinge nichts zu tun. […] Warum Schmetterlinge in Mitteleuropa in den letzten 50 Jahren abgenommen haben und vom Aussterben bedroht sind, können Sie sehr gut im Buch des BUND von 1992 „Aktion Schmetterling – So können wir sie retten“ nachlesen, das wir damals zur Aktion herausgegeben haben. Dass nun Feuchtgebiete wegen des Klimawandels in Mitteleuropa im Sommer mehr austrocknen als in meiner Kindheit, ist mir neu […] Und wenn sie austrocknen, dann geschieht dies durch gezielte Trockenlegung und nicht durch ein „Klimakillergas“ CO2. 

weiter lesenDer Perlmuttfalter ist sauer auf den BUND: Nicht der Klimawandel sondern Sumpftrockenlegung und Pestizide bedrohen ihn am meisten

Zulassung zum Masterstudiengang Climate Sciences an der Uni Bern nur nach Eignungsgespräch: Schlechte Karten für skeptische Querulanten

Die Klimawissenschaften sind ein reichlich interdisziplinäres Unterfangen. Studieren konnte man das Fach bislang kaum, vielmehr rekrutierten sich die Akteure aus einer Vielzahl von Einzelfächern wie etwa der Physik, Mathematik, Meteorologie, Ozeanographie, Chemie und den Geowissenschaften. Hätten Sie’s gewusst: Der reiselustige und vortragsfreudige Mojib Latif ist gar kein studierter Klimawissenschaftler, sondern besitzt ein Diplom in Meteorologie und einen Doktorhut der Ozeanographie. Ähnlich sieht es bei Stefan Ramstorf aus. Er hat Physik studiert und hat dann ebenfalls in der Ozeanographie promoviert.

Befördert durch die Idee der aufziehenden Klimakatastrophe haben mittlerweile einige Universitäten die Klimawissenschaften jedoch in ihr Studienrepertoire aufgenommen. An der Universität Bern gibt es beispielsweise hierzu einen viersemestrigen Master-Studiengang in „Climate Sciences“. Wer schon einen Master hat, der kann das Fach aber auch im Rahmen eines PhD-Programmes erlernen, das 3- bis 4 Jahre dauert.

Eine schöne Sache. Man kann dazu aus mehreren Schwerpunkten auswählen: a) Climate and Earth System Science, b) Atmospheric Science, c) Economics, d) Economic, Social and Environmental History, und e) Statistics. Da kann also fast jeder mitmachen. Wer Physik und Chemie in der Schule früh abgewählt hat, der macht dann einfach den Schwerpunkt Wirtschaft. Dort geht es dann wohl nicht so sehr um das Verständnis des Klimas, sondern darum, wie man am besten mit Klimazertifikaten handelt, unter besonderer Berücksichtigung der Mehrwertsteuer. Haha, Spass muss sein.

Nun hat vielleicht der eine oder andere kalte-Sonne-Blogleser Interesse bekommen, sich bei einer dieser beiden Studier- und Doktoriermöglichkeiten anzumelden. Können Sie gerne probieren. Allerdings ist das Fach an der Universität Bern zulassungsbeschränkt. Und neben guten Zeugnisnoten und Kenntnissen der engländischen Sprache muss sich der Bewerber zudem in einem Aufnahmegespräch beweisen. Wir zitieren aus den offiziellen Richtlinien zum Aufnahmegespräch des Klima-Studienganges an der Universität Bern (Fettsetzung ergänzt):

Das Aufnahmegespräch dient der Studienkommission Klima nebst den schriftlichen Bewerbungsunterlagen als Grundlage für den Antrag zur provisorischen Aufnahme respektive Ablehnung von Kandidat/Innen für den M Sc in Climate Sciences. In einem persönliche Gespräch soll geprüft werden, ob

sich die Bewerbenden auf Grund ihrer bisher erworbenen Kenntnissen und ihren Interessen bezüglich der weiteren akademischen Ausbildung für die besonderen Anforderungen des M Sc in Climate Sciences eignen, ob

— sich die Erwartungen des Hauptbetreuers mit denjenigen der/s Kandidaten betreffend des thematischen Schwerpunktes, der Betreuung der Masterarbeit sowie eventuellen Zusatzleistungen (gemäss Studienplan bis zum Umfang von 60 ECTS-Punkten) decken, und ob

— die sprachlichen und kommunikativen Voraussetzungen einen erfolgreichen Studienabschluss gewährleisten.

Beiläufig erwähnt sei an dieser Stelle, dass sich an der Universität Bern auch die Heimat der Arbeitsgruppe 1 („The Physical Science Basis“) des Weltklimarats IPCC befindet. Und dieser IPCC hat bekanntlich ziemlich feste Vorstellunegn, wie das mit dem Klima zu laufen hat. Ganz vorne mit dabei ist Professor Thomas Stocker, mit dessen seltsamen Thesen wir uns hier bereits in der Vergangenheit ausgiebig auseinandergesetzt haben (siehe unseren Blogartikel „Führender IPCC-Wissenschaftler im Streitgespräch über die kalte Sonne: Thomas Stocker vs. Fritz Vahrenholt auf dem Berner Bundesplatz„).

Mit dieser kleinen Zusatzinformation zur IPCC-Verbindung der Universität Bern lesen sich die Auswahlkriterien des Aufnahmegesprächs plötzlich in einem ganz anderen Lichte. Es soll unter anderem festgestellt werden, ob sich die „Interessen“ des Bewerbers mit den „Erwartungen“ des Studienganges decken. Mal ein kleines Gedankenexperiment: Kommt ein junger Naturwissenschaftler zum Aufnahmegepräch vorbei (könnte auch eine Naturwissenschaftlerin sein, aber lassen wir das hier mal mit dem „Kandidat/Innen“). Nehmen wir mal an, dass dieser junge Mensch einen ausgezeichneten Bachelor-Abschluss hat (das ist so was wie Vordiplom früher). Nehmen wir weiterhin an, dass er ein ausgezeichnetes Englisch spricht, weil z.B. seine Mutter aus Oxford stammt oder der Bewerber mal ein Jahr Schüleraustausch in Milwaukee verbracht hat. Der Gesprächsleiter aus Bern fragt:

„Weshalb wollen Sie denn eigentlich Klimawissenschafen studieren?“.

Das ist so eine Standardfrage, die kommt immer. Unser Bewerber weiß zum Glück ganz genau, warum er sich für das Thema interessiert und erläutert bereitwillig:

weiter lesenZulassung zum Masterstudiengang Climate Sciences an der Uni Bern nur nach Eignungsgespräch: Schlechte Karten für skeptische Querulanten

Düstere Töne von der Universität Graz: Musikprofessor fordert die Todesstrafe für klimawissenschaftlich Andersdenkende

In den letzten 30 Jahren hat es große Fortschritte im Natur- und Umweltschutz gegeben. Abgase werden heute intensiv gereinigt, Abwässer geklärt und Energie effektiver genutzt. Wir können uns glücklich schätzen, in einer Zeit und Region zu wohnen, in der von Umweltgiften heute keine große Gefahr mehr für die Bevölkerung ausgeht.

Was als erfolgreiche und gutgemeinte Umweltbewegung begann, scheint nun jedoch allmählich aus dem Ruder zu laufen. Mit dem ideologisch geführten Kampf gegen die vermeintliche Klimakatastrophe hat sich die Bewegung keinen Gefallen getan. Die noch vor einem Jahrzehnt in großer Überzeugung vom Weltklimarat verkündeten Katastrophenszenarien haben sich nicht bewahrheitet. Im krassen Gegensatz zu den theoretischen Prognosen ist die Temperatur seit nunmehr 16 Jahren nicht mehr angestiegen. Der Meeresspiegelanstieg hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht beschleunigt und auch die Wetterextreme bewegen sich noch voll und ganz in der natürlichen Schwankungsbreite. Ein Blick auf die realen Messdaten und paläoklimatologische Rekonstruktionen brachte mittlerweile Entwarnung.

Leider können sich viele Medienvertreter noch immer nicht von der liebgewonnenen Klimakatastrophe trennen. Katastrophen sind für die Leser, Zuhörer und Zuseher immer interessant und bringen Auflage. Womit sollen in Zukunft all die leeren Seiten und Sendeminuten gefüllt werden, wenn nun die Katastrophe wegbricht? Wie wir in zahlreichen Analysen der aktuellen Medienbeiträge zum Thema Klima hier im Blog zeigen konnten, ist die Berichterstattung oftmals einseitig, tendenziös und zum Teil sogar schlicht fehlerhaft. Viele Medienbeiträge würden einer ernsthaften wissenschaftlichen Begutachtung nicht standhalten.  Sensibilisierte Naturwissenschaftler sind zum Glück in der Lage, die Irrungen und Wirrungen leicht zu identifizieren. Leider fehlt vielen naturwissenschaftlich nicht ausgebildeten Mitmenschen diese Überprüfungsmöglichkeit, so dass sie die entsprechenden Beiträge in den Medien für bare Münze nehmen, ja nehmen müssen. Einige Individuen lassen sich von den fragwürdigen Artikeln sogar so sehr beeindrucken, dass sie sich in ihrer Angst vor der angeblich heraufziehenden Klimakatastrophe in obskure Wahnvorstellungen hineinsteigern.

Zu diesem Personenkreis scheint leider auch Richard Parncutt,  australischer Musikprofessor an der Universität Graz, zu zählen. Auf seiner universitätseigenen Webseite plädierte er allen ernstes dafür, „Klimaleugner“ mit der Todesstrafe oder lebenslanger Haftstrafe abzuurteilen. Auf seiner Seite war hierzu u.a. zu lesen (Fettsetzung ergänzt):

In this article I am going to suggest that the death penalty is an appropriate punishment for influential GW [global warming] deniers. But before coming to this surprising conclusion, please allow me to explain where I am coming from.

I have always been opposed to the death penalty in all cases, and I have always supported the clear and consistent stand of Amnesty International on this issue. The death penalty is barbaric, racist, expensive, and is often applied by mistake. Apparently, it does not even act as a deterrent to would-be murderers. Hopefully, the USA and China will come to their senses soon.

Even mass murderers should not be executed, in my opinion. Consider the politically motivated murder of 77 people in Norway in 2011. Of course the murderer does not deserve to live, and there is not the slightest doubt that he is guilty. But if the Norwegian government killed him, that would just increase the number of dead to 78. It would not bring the dead back to life. In fact, it would not achieve anything positive at all. I respect the families and friends of the victims if they feel differently about that. I am simply presenting what seems to me to be a logical argument.

GW deniers fall into a completely different category from Behring Breivik. They are already causing the deaths of hundreds of millions of future people. We could be speaking of billions, but I am making a conservative estimate.

[…]

If a jury of suitably qualified scientists estimated that a given GW denier had  already, with high probability (say 95%), caused the deaths of over one million future people, then s/he would be sentenced to death. The sentence would then be commuted to life imprisonment if the accused admitted their mistake, demonstrated genuine regret, AND participated significantly and positively over a long period in programs to reduce the effects of GW (from jail) – using much the same means that were previously used to spread the message of denial. At the end of that process, some GW deniers would  never admit their mistake and as a result they would be executed. Perhaps that would be the only way to stop the rest of them. The death penalty would have been justified in terms of the enormous numbers of saved future lives.

Die Originalseite auf dem Server der Universität Graz ist mittlerweile gelöscht. Allerdings wurden zuvor rechtzeitig Kopien von der ursprünglichen Version gesichert, zum Beispiel auf webcitation.org, Google Webcache und bei tallbloke. Es ist erschreckend, welch wirres Gedankengut der Herr Musikprofessor hier vertritt. Glaubt er wirklich daran, was er schreibt oder ist es reine Provokation? Oder handelt es sich um einen bösen Scherz und jemand hat in Parncutts Uni-Webseite eingehackt und ihm diesen schlimmen Text nur untergeschoben? Leider nicht. Dies wäre für Parncutt sicher die beste Variante gewesen, denn man muss kein Hellseher sein, dass andernfalls die Universität Graz den Fall so nicht auf sich beruhen lassen kann und dieser Vorgang für ihn persönliche Konsequenzen haben könnte. Zudem werden sich Parncutts Kollegen wohl kaum für ihn einsetzen, denn besonders hoch angesehen war er dort nämlich nicht, wie Parncutt selbst an anderer Stelle auf seiner Uni-Webseite einräumt.

Die Universität Graz hat sich umgehend zu dem Fall geäußert. Auf Anfrage eines besorgten Mitbürgers, David M. Hoffer, antwortete die Universität am ersten Weihnachtstag (WUWT, notrickszone):

weiter lesenDüstere Töne von der Universität Graz: Musikprofessor fordert die Todesstrafe für klimawissenschaftlich Andersdenkende