Die Sonne hat kaum bis keinen Einfluss auf die Temperatur auf der Erde. Das glaubt jedenfalls der IPCC. Aber weshalb ist jetzt in den Temperaturreihen Europas plötzlich der 11-jährige solare Pulsschlag gefunden worden? Darf es den überhaupt geben, wenn die Sonne nahezu keinen Einfluss auf das Klima hat? Im November 2018 erschien im Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics eine Studie von Dobrica et al., die weitere interessante Details berichtete. Die Autoren nahmen sich die gesamte Atmosphäre vom Erdboden bis in die Stratosphäre vor. Dabei kartierten sie spezifische Gebiete aus, in denen die Sonne mit einer wohl definierten Verzögerung einen spürbaren Einfluss auf das Klima ausübte.
Genau dies war wohl das große Problem in der Vergangenheit: Man hatte stets nach einem direkten, linearen Bezug der Sonne auf globaler Basis gesucht. In Wahrheit sind die Bezüge zum Klima viel komplizierter, oft nicht-linear. Ein Fall für neue Methoden der künstlichen Intelligenz und machine learning, die wohl am ehesten die genauen Bezüge herausfinden könnten. Hier der Abstract der wichtigen Studie, von der großen Öffentlichkeit unbemerkt. So ist das oft mit Entdeckungen, die erst mit Verzögerung ihre Runde machen:
Inferring geoeffective solar variability signature in stratospheric and tropospheric Northern Hemisphere temperatures
Possible climatic effects related to geoeffective solar variability have been investigated by means of long-term statistical correlations between stratospheric and tropospheric temperature and solar/geomagnetic indices. Our previous work on solar variability signature in the long records of air temperature in Europe showed that there were significant solar signals at Schwabe (11 years) and Hale (22 years) solar cycles, with peak to trough amplitudes of several degrees, and, respectively, of 0.6–0.8 °C. In the present study we extend the investigation using NCEP/NCAR reanalyzed data for the temperate climate zone of the Northern Hemisphere (35–65ºN), from Earth’s surface to stratospheric levels. Features of these signals are discussed on various spatial scales of the Northern Hemisphere and at specific levels in troposphere and stratosphere. The long-term statistical correlation between reanalyzed temperatures and indices describing solar variability (R, aa) is also investigated.–Well defined lagged solar signals at 11 and 22-year timescales in reanalyzed temperature.
–Identifying statistically significant correlation areas between temperature and R/aa.
–Regional rather than global dependence of climate evolution on solar variability.