Am 8. Dezember 2016 diskutierte die Tagesschau, wie mit Fake News umzugehen ist. In der Tat kann es passieren, dass durch soziale Netzwerke oder Blogs schlicht erfundene oder verdrehte Nachrichten in Umlauf geraten. Ein echtes Problem, wenn sich später zweifelsfrei herausstellen sollte, dass alles Quark war. Die Tagesschau führt zwei Motivationskategorien auf: In den meisten Fällen geht es den bösen Buben oder Mädels um 1) Geld (Auflage, Werbeeinnahmen durch Klickraten oder 2) politische Einflussnahme.
In vielen Fällen lässt sich die Wahrheit problemlos nachprüfen. Entsprechende Meldungen können dann leicht von Facebook & Co gelöscht werden. In politisch hochsensiblen und fachlich komplizierten Themegebieten wie dem Klimawandel sieht es gänzlich anders aus. Hier ist schwer zu klären, wer hier welche Meldungen lanciert und aus welchen Gründen. Sollte man alle klimaskeptischen Blogs verbieten, weil sie die Klimaalarmlinie der Regierung nicht mittragen? Dann wären wir zurück in totalitären Regimen, ohne offene Diskussion, ohne freie Meinungsäußerung.
Man müsste dann auch klimaalarmistische Blogs verbieten, die mit Szenarien weit über das IPCC-Maß hinaus aus politischen Gründen zu schockieren suchen, z.B. beim Meeresspiegelanstieg. Neben Fake News müsste man dann auch Fake Science untersuchen. Wenn Alarmisten mit Gewalt Resultate verbiegen, Daten in verdächtiger Weise „homogenisieren“ und Kurven an geeigneter Stelle verkürzen, dann ist das bedenklich. Fake News – Kein einfaches Thema im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
—————-
Spannender Artikel im schweizerischen Tagesanzeiger am 21. November 2016, mit hoher Relevanz auch für Deutschland:
Filz im Schweizer Markt mit dem Klimawandel
Projekte gegen die Erderwärmung sind ein Milliardengeschäft. Doch das junge System hat gefährliche Mängel.Der Markt für Klimaschutzprojekte in der Schweiz ist milliardenschwer. Das Geschäft ist wichtig für die Einhaltung der international vereinbarten Klimaziele. Doch ausgerechnet in dieser Branche, in der Ethik, Moral und Glaubwürdigkeit höchstes Gut sein müssten, herrscht zum Teil ein Filz, wie man ihn sonst selten antrifft. Wichtige Akteure sind einige wenige renommierte Ingenieurbüros, mehrheitlich aus dem Raum Zürich. Sie tauchen in allen Rollen auf: Sie beraten und begleiten Klimaprojekte, sie investieren in Innovationen im Umweltbereich. Und sie fungieren als Prüfstellen. […] Recherchen zeigen: Prüfer und Geprüfte verbinden zuweilen problematisch nahe Geschäftsbeziehungen. Es sind personelle Verflechtungen, die den Anschein von Befangenheit wecken. Ein Beispiel ist die Biogasbranche. Der Verein Ökostrom Schweiz hat verschiedene Projekte, darunter eins mit dem Namen Bündel I. In drei Anlagen wird aus Mist und Gülle von Kühen, Hühnern, Schweinen und Pferden Biogas hergestellt.
Ganzen Artikel im Tagesanzeiger lesen.
—————-
Tolle Nachrichten am 14. November 2016 in der Frankfurter Rundschau:
CO2-Ausstoß steigt nicht mehr
Der weltweite Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) ist einer Studie zufolge in den vergangenen drei Jahren weitgehend stabil geblieben. In einer Zeit starken Wirtschaftswachstums sei eine solche Entwicklung „beispiellos“, heißt es in dem jährlichen Bericht „Global Carbon Budget“, der von internationalen Wissenschaftlern erstellt wird und am Montag veröffentlicht wurde.Weiterlesen in der Frankfurter Rundschau
Hier die dazugehörige Pressemitteilung der Unversity of East Anglia vom 14. November 2016:
Low growth in carbon emissions continues for third year
Global carbon emissions from burning fossil fuels did not grow in 2015 and are projected to rise only slightly in 2016, marking three years of almost no growth, according to researchers at the University of East Anglia (UEA) and the Global Carbon Project.
The projected rise of only 0.2% for 2016 marks a clear break from the rapid emissions growth of 2.3% per year in the decade to 2013, with just 0.7 per cent growth seen in 2014. The new data is published in the journal Earth System Science Data. It shows emissions growth remained below 1 per cent despite GDP growth exceeding 3 per cent. Decreased use of coal in China is the main reason behind the 3-year slowdown. Prof Corinne Le Quéré, Director of the Tyndall Centre at UEA who led the data analysis, said: “This third year of almost no growth in emissions is unprecedented at a time of strong economic growth. This is a great help for tackling climate change but it is not enough. Global emissions now need to decrease rapidly, not just stop growing.”
Source of graph: University of East Anglia.
China – the biggest emitter of CO2 at 29 per cent – saw emissions decrease by 0.7 per cent in 2015, compared to growth of more than 5 percent per year the previous decade. A further reduction of 0.5 per cent is projected for 2016, though with large uncertainties. The USA, the second biggest emitter of CO2 at 15 per cent, also reduced its coal use while increasing its oil and gas consumption and saw emissions decrease 2.6 per cent last year. USA emissions are projected to decrease by 1.7 per cent in 2016. The EU’s 28 member states are the third largest emitter causing 10 per cent of emissions. The EU’s CO2 emissions went up 1.4 percent in 2015, in contrast with longer term decreases. India contributed 6.3 per cent of all global CO2 emissions, with their emissions increasing 5.2 percent, in 2015 continuing a period of strong growth.
Source of graph: University of East Anglia.
Although the break in emissions rise ties in with the pledges by countries to decrease emissions until 2030, it falls short of the reductions needed to limit climate change well below 2 degrees Celsius. Prof Le Quéré said: “If climate negotiators in Marrakesh can build momentum for further cuts in emissions, we could be making a serious start to addressing climate change.” The Global Carbon Budget analysis also shows that, in spite of a lack of growth in emissions, the growth in atmospheric CO2 concentration was a record-high in 2015, and could be a record again in 2016 due to weak carbon sinks. Prof Le Quéré said: “Part of the CO2 emissions are absorbed by the ocean and by trees. With temperatures soaring in 2015 and 2016, less CO2 was absorbed by trees because of the hot and dry conditions related to the El Niño event. Atmospheric CO2 levels have exceeded 400 parts per million (ppm) and will continue to rise and cause the planet to warm until emissions are cut down to near zero.”
The Global Carbon Project’s estimation of global CO2 emissions and their fate in the atmosphere, land and ocean is a major effort by the research community to bring together measurements, statistics on human activities, with analysis of model results. Prof Le Quéré stressed the need for reporting such as the Global Carbon Budget to inform decisions and actions on how to respond to climate change. Dr Glen Peters of the Center for International Climate and Environmental Research in Norway, who co-authored the analysis, said: “Emissions growth in the next few years will depend on whether energy and climate policies can lock in the new trends, and importantly, raise the ambition of emission pledges to be more consistent with the temperature goals of the Paris Agreement.”