Das war eigentlich sowieso klar: Es gibt nichts, was das omnipotente Klima nicht beeinflussen kann. Ein Artikel in der FAZ vom 12. Februar 2015 bestätigte dies noch einmal einrücklich:
Klima und Stimme: Große Sprachen liegen in der Luft
Die Sprachen der Welt – eine Schöpfung des Klimas? Zumindest findet man einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und dem tonalen Reichtum vieler Sprachen. Wir Europäer hatten da schlechte Karten.
Das klingt ziemlich rätselhaft. Was sind eigentlich tonale Sprachen? Wikipedia hilft:
Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.
Mit diesem Rüstzeug ausgestattet, schauen wir nun in den Hauptteil des FAZ-Artikels, wie das mit dem Klima und den Sprachen funktionieren soll:
Tonsprachen werden vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten gesprochen, während sie in anderen Weltgegenden kaum vorkommen. Ein Wissenschaftlerteam um Seán G. Roberts vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen hat nun herausgefunden, dass diese geographische Verteilung nicht zufällig, sondern durch die natürliche Umwelt bedingt ist. Auf die Spur brachte die Wissenschaftler der Umstand, dass in den Regionen, in denen Tonsprachen beheimatet sind, eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Ganzen Artikel in der FAZ lesen.
In Deutschland und dem Rest Europas macht man sich nun bereits ernsthafte Sorgen. Hier bilden Tonsprachen nämlich die Ausnahme. Und durch den Klimawandel soll die Luftfeuchtigkeit in den kommenden Jahrzehnten steigen, wie Die Welt am 11. Oktober 2007 meldete:
Mit der Klimaerwärmung wird auch die Luft feuchter
Lange vermutet, jetzt bewiesen: Mit der Klimaerwärmung steigt die Luftfeuchtigkeit. Eine Kombination von Erderwärmung und Autoabgasen führten zu dem Dampfeffekt.
Es ist also nur eine Frage der Zeit, dass die Tonalität auch in Europa zunimmt. Dadurch wird ein heiloses Durcheinander entstehen. Viele traditionelle Wörter werden zusätzliche Varianten mit anderem Tonverlauf zur Seite gestellt bekommen, die eine ganz andere Bedeutung als die Urversion haben. Beispielsweise könnte der Begriff „Klimaerwärmung“ mit Betonung auf dem „i“ weiterhin „Temperaturerhöhung“ bedeuten. Das gleiche Wort „Klimaerwärmung“ mit Betonung auf „ä“ hingegen würde dann „Temperaturabkühlung“ heißen. Oder nehmen wir den Terminus „IPCC“. Betonung auf „i“: „Weltklimarat“. Betonung auf dem letzten „c“: „Freunde des Klimaalarms“. Rettet die Sprache! Drosselt den CO2-Ausstoß, ansonsten droht ein babylonisches Chaos.
Wer jetzt noch Lust hat, die Original-Pressemitteilung der University of Miami vom 26. Januar 2015 zu lesen, bitteschön:
Climate Affects The Development of Human Speech
Researchers from the University of Miami, the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology and the Max Planck Institute for Psycholinguistics discover a correlation between climate and the evolution of language.
An interesting question, one that linguists have long debated, is whether climate and geography affect language. The challenge has been to untangle the factors that cause sounds to change. To find a relationship between the climate and the evolution of language, one needs to discover an association between the environment and vocal sounds that is consistent throughout the world and present in different languages. And that is precisely what a group of researchers has done.
Many languages of the world use tone or pitch to give meaning to their words. University of Miami (UM) linguist Caleb Everett and his collaborators have uncovered that languages with complex tones –those that use three or more tones for sound contrast — are much more likely to occur in humid regions of the world, while languages with simple tone occur more frequently in desiccated regions, whether frigid areas or dry deserts. “In my estimation, it changes a bit our understanding of how languages evolve,” said Everett, associate professor in the Department of Anthropology at the UM College of Arts and Sciences, and lead investigator of this project. “It does not imply that languages are completely determined by climate, but that climate can, over the long haul, be one of the factors that helps shape languages.”
“More broadly, this suggests another non-conscious way in which humans have adapted to their very different and harsh environments,” Everett said. “Also, there may be some health benefits to certain sound patterns in certain climates, but more research is needed to establish that in a satisfactory way.” One explanation, supported by extensive experimental data discussed in the study, is that inhaling dry air causes laryngeal dehydration and decreases vocal fold elasticity. It’s probably more difficult to achieve complex tones in arid climates—particularly very cold ones—when contrasted to warmer and more humid climates. The result is that deviations of sounds, including increased jitter and shimmer, are associated with very cold or desiccated climates, the study says.
The findings are published in the Proceedings of the National Academy of Sciences. They provide extensive evidence that sound systems of human languages are adaptive and can be influenced by climate. The findings are supported by data relating to over half of the world’s languages and to previous extensive experimental research on the properties of the human larynx that affect tonality. The team examined more than 3,700 languages and found 629 languages with complex tones. Most were found in tropical regions, throughout Africa and Southeast Asia, but also in some humid regions of North America, Amazonia and New Guinea.
The study is titled “Climate, vocal folds, and tonal languages: Connecting the physiological and geographic dots.” Co-authors are Damian E. Blasi and Sean Roberts, from the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology and the Max Planck Institute for Psycholinguistics.