Neue Studie der State University of New York bestätigt Svensmark-Effekt: Wolkenkondensationsskeime durch solare Aktivitätsschwankungen beeinflusst

Vor mehr als 15 Jahren schlug eine Gruppe um Henrik Svensmark vor, dass das Erdklima maßgeblich durch Sonnenaktivitätsschwankungen geprägt wird. Die Autoren legten Daten vor, die einen Prozess über die kosmische Strahlung und Wolkenbedeckung wahrscheinlich machten (siehe Kapitel 6 in unserem Buch „Die kalte Sonne“). Dem IPCC und seinen Anhängern schmeckte dies natürlich gar nicht. Man ignorierte die Ergebnisse so gut man konnte, sperrte Fördermittelströme ab und schrieb fleissig Gegenpapers, in denen das angebliche Fehlen des Svensmark-Zusammenhangs belegt werden sollte. Über die Gegenpapers wird in der Presse gelegentlich berichtet. So schrieb der Journalist und IPCC-Freund Christopher Schrader im Oktober 2013 in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel mit dem mutigen Titel „Kosmische Strahlung beeinflusst Klima kaum„. Allerdings hatte Schrader da die eine oder andere Kleinigkeit übersehen.

Im April 2014 erschien nun in den Environmental Research Letters ein Fachartikel, der wichtige Hinweise auf die Gültigkeit des Svensmark-Effekts liefert. Fangqun Yu und Gan Luo vom Atmospheric Sciences Research Center der State University of New York fanden dabei jedoch auch, dass sich die Wolkenkondensationskeime in Reaktion auf die kosmische Strahlung bzw. Sonnenaktivitätsschwankungen stark differenziert verhielten, je nach atmosphärischem Höhenstockwerk, Erdhalbkugel und Jahreszeit. Zudem ist der Effekt wohl sehr viel stärker als in früheren Studien behauptet. Hier die Kurzfassung der Arbeit:

EFFECT OF SOLAR VARIATIONS ON PARTICLE FORMATION AND CLOUD CONDENSATION NUCLEI
The impact of solar variations on particle formation and cloud condensation nuclei (CCN), a critical step for one of the possible solar indirect climate forcing pathways, is studied here with a global aerosol model optimized for simulating detailed particle formation and growth processes. The effect of temperature change in enhancing the solar cycle CCN signal is investigated for the first time. Our global simulations indicate that a decrease in ionization rate associated with galactic cosmic ray flux change from solar minimum to solar maximum reduces annual mean nucleation rates, number concentration of condensation nuclei larger than 10 nm (CN10), and number concentrations of CCN at water supersaturation ratio of 0.8% (CCN0.8) and 0.2% (CCN0.2) in the lower troposphere by 6.8%, 1.36%, 0.74%, and 0.43%, respectively. The inclusion of 0.2 °C temperature increase enhances the CCN solar cycle signals by around 50%. The annual mean solar cycle CCN signals have large spatial and seasonal variations: (1) stronger in the lower troposphere where warm clouds are formed, (2) about 50% larger in the northern hemisphere than in the southern hemisphere, and (3) about a factor of two larger during the corresponding hemispheric summer seasons. The effect of solar cycle perturbation on CCN0.2 based on present study is generally higher than those reported in several previous studies, up to around one order of magnitude.