In der Zeit zwischen 8000 und 5000 Jahre vor heute war die Sahara dank reichhaltigerer Niederschläge grün: The Green Sahara. Die Phase fällt in das holozäne thermische Maximum, als es global um 1-2 Grad wärmer war als heute. Im Zuge der Milankovic-Zyklik reichte der Monsunregen viel weiter nach Norden als heute. Der Archäologe David Wright sollte diese Fakten eigentlich kennen. Trotzdem publizierte er nun in Frontiers in Earth Science eine richtig verrückte Hypothese: Der Mensch wäre am Umschlag von der Grünen zur Gelben Sahara selber Schuld. Er hätte durch Überweidung die Vegetation zerstört, damit die Albedo verstärkt und die Wüste verschuldet. Quatsch hoch drei. Wer sich trotzdem Wrights Argumente einmal anschauen möchte, kann die dazugehörige Pressemitteilung studieren.
Siehe auch unseren kürzlichen Blogartikel "Die Grüne Sahara".
———————-
Michael Miersch am 14. März 2017 in der Bildzeitung zum Klimawandel, Naturschutz und zur Energiewende:
Naturschützer warnt vor Klima-Hysterie „Die Eisbären werden auch Trump überleben“
Miersch: „Ein besonders gutes Beispiel für Klima-Hysterie! In den 50er-Jahren gab es weltweit noch 5000 Eisbären, nach neueren Zählungen sind die Bestände auf über 30 000 angewachsen. Tendenz steigend. Warum? Ein Zoologe sagte mir mal: ‚Ein Eisbär lebt nicht von Eis, sondern von Robben.‘ Und auch die wichtigsten Beutetiere Sattelrobben und Ringelrobben haben sich erfreulich vermehrt. Wer also das Ende des Eisbären vorhersagt, begibt sich selbst auf dünnes Eis. Die Eisbären werden auch die vier oder acht Jahre Trump überleben – auch wenn das Klima sich weiter erwärmen sollte.“
[…]
BILD: Sie arbeiten als Geschäftsführer für Bildung für die Deutsche Wildtier-Stiftung. Verstehen wir Sie richtig, dass Ihnen der Naturschutz inzwischen zu kurz kommt?
Miersch: „Es ist eine Sache der Abwägung. Im Moment ist die Priorität von Politik und Bevölkerung klar. Nehmen Sie die Windenergie, die in Deutschland inzwischen eine mächtigere Lobby als die Öl-, Kohle- und Atomkraft-Fraktion aufgebaut hat. Jährlich 120 000 Vögel, darunter 12 000 Greifvögel und 250 000 Fledermäuse sterben durch Windräder, ohne dass sich die breite Masse darüber aufregt. Stellen Sie sich mal vor, was in Deutschland los gewesen wäre, wenn in der Nähe von Atomkraftwerken 100 Vögel tot vom Himmel gefallen wären. Völlig zu Recht.“
Ganzes Interview in der Bildzeitung lesen.
———————-
Gute Nachricht für das Leben in der Antarktis. Der Klimawandel schafft dort besserer Lebensbedingungen, wie eine Pressemitteilung des Dartmouth College (via ScienceDaily) vom 13. März 2017 berichtet:
Increased water availability from climate change may release more nutrients into soil in Antarctica
Increases in phosphorus load in soil and aquatic ecosystems may allow for more abundant life
As climate change continues to impact the Antarctic, glacier melt and permafrost thaw are likely to make more liquid water available to soil and aquatic ecosystems in the McMurdo Dry Valleys, potentially providing a more nutrient-rich environment for life, according to a Dartmouth study recently published in Antarctic Science. With an average annual air temperature of -2.2 F and an average precipitation of 3-50 mm per year, the McMurdo Dry Valleys of Antarctica are dominated by dry soils underlain by permafrost. The Dry Valleys ecosystem is severely limited by liquid water and nutrients, resulting in limited organic matter. One such limited nutrient is phosphorus, an element that is essential to all living organisms. Understanding the spatial distribution of phosphorus in the soil is crucial to identifying where life could become more abundant in the future.
Dartmouth scientists examined the variability of soil phosphorus in the McMurdo Dry Valleys by evaluating two forms of phosphorus in surface soil samples: labile phosphorus, which is immediately available to organisms, and mineral phosphorus, which needs to be broken down by weathering before organisms can use it. The researchers analyzed how parent material, landscape age, soil chemistry and texture, and topography affect the two forms of phosphorus.
The findings indicate that in the McMurdo Dry Valleys, as for many other regions, the two forms of phosphorus, labile and mineral phosphorus, are not related. Even though rock type may be used to help predict the amount of mineral phosphorus in soils, it does not predict how much phosphorus is available to organisms. Instead, the available phosphorus was found to be correlated with soil conductivity, soil texture and topography. The findings also revealed that landscape age across a gradient of approximately 20,000 to 1.5 million years was not a strong predictor of either form of phosphorus. „Mineral phosphorus, while not currently available to organisms, represents a large store of this essential nutrient that could become unlocked in the future,“ says lead author Ruth C. Heindel, a graduate student in earth sciences at Dartmouth.
As global warming continues to impact the McMurdo Dry Valleys of Antarctica, with more meltwater streams and water tracks travelling across the landscape, more mineral phosphorus is likely to become available through rock weathering over centuries to millennia. Phosphorus loads are also likely to increase to Dry Valleys aquatic ecosystems, which are currently some of the most phosphorus-limited ecosystems on the planet. As more phosphorus becomes available, microscopic organisms, such as nematodes, tardigrades, rotifers, algae and cyanobacteria, may become more abundant in the McMurdo Dry Valleys.
Ruth C. Heindel, Angela M. Spickard, Ross A. Virginia. Landscape-scale soil phosphorus variability in the McMurdo Dry Valleys. Antarctic Science, 2017; 1 DOI: 10.1017/S0954102016000742