Kein Klimawandel: Überschwemmungen in Peru durch einen halben El Nino

Klimasorgen am 21. März 2017 in der Frankfurter Rundschau:

El Niño, Klimawandel: Peru kämpft gegen Fluten

Nur ein Vorbote für weit schlimmere Katastrophen? Forscher rätseln, wie das Aufheizen des Pazifiks, daraus resultierende Regenfälle und die schweren Überschwemmungen in Peru genau zusammenhängen.

Peru bekommt die dramatische Lage infolge tagelanger Unwetter und Überschwemmungen nach Einschätzung von Präsident Pedro Pablo Kuczynski langsam unter Kontrolle. „Wir haben die Hoffnung, dass es bald vorbei ist“, sagte er bei einem Besuch des Katastrophenzentrums. Bisher starben 78 Menschen, 260 wurden verletzt und über 100.000 Menschen verloren ihre Häuser. Die Unwetter gehen nach Meinung von Wissenschaftlern auf das Klimaphänomen des „Küsten-El-Niño“ zurück, der bisher räumlich begrenzt ist. Das Meereswasser vor der Küste ist um fünf Grad wärmer als normalerweise um diese Jahreszeit üblich. Wegen der starken Verdunstung des Wassers kommt es zu heftigen Regenfällen in den Anden, was die Flüsse stark anschwellen ließ. Ob sich aus diesem Wetterphänomen die als El Niño verstandene großräumige Erwärmung des äquatorialen zentralen Pazifiks entwickeln werde, ist derzeit aber nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) noch unklar. […] Kuczynski forderte mehr Einsatz gegen den Klimawandel. Er hat bereits angekündigt, dass die rund 30 Flüsse an der Küste stärker kanalisiert werden müssen. Ihr starkes Gefälle von den Anden herunter zum Pazifik mache sie schnell zu reißenden Strömen. „Alle Länder müssen zusammen arbeiten, das Thema ist ein globales“, sagte er dem Sender CNN.

El Nino, Klimawandel? Der Artikel lässt einen zunächst ziemlich ratlos zurück. Ist der El Nino nicht schon seit etlichen Monaten vorbei? Handelt es sich um die Nachwehen des El Nino? Was ist ein „Küsten-El Nino“? Und was soll der Klimawandel damit zu tun haben? Die Washington Post gibt einen ersten Hinweis, um was es sich handelt:

The water is so warm, actually, that Peru climatologists declared a “coastal El Niño” to communicate to the public the kind of conditions they should expect and prepare for. The situation doesn’t meet NOAA’s technical definition of an El Niño, so you won’t be seeing the agency declare its arrival — perhaps for months — but meteorologists can’t ignore this technically unnamed phenomenon’s devastating impact. NOAA says the ocean is still in a neutral condition — meaning neither El Niño or La Niña — but forecast models used by the Australian Bureau of Meteorology suggest El Niño might arrive as early as April [2017]. It’s a tough call to make, though, since the region is known to have a “spring barrier” on forecasts. For whatever reason, El Niño forecasts made in spring tend not to perform that well. But the warm water is blatantly obvious off the coast of South America in 2017. It’s kind of like half an El Niño, but for all intents and purposes in Peru, it might as well be a whole one.

Die Bezeichnung „Küsten-El Nino“ ist also eine Lokalbezeichnung peruanischer Wissenschaftler, die salopp im Artikel als „halber El Nino“ bezeichnet wird. Offiziell stehen die El Nino-Anzeichen auf neutral, was kein Wunder nach dem Abflauen des letzten starken El Ninos ist. Eine robuste Prognose der weiteren Entwicklung ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht möglich. Mit dem Klimawandel hat das Ganze herzlich wenig zu tun. Der peruanische Präsident agiert hier als Trittbrettfahrer und erhofft sich internationale Gelder zur Sicherung der schon immer gefährlichen Andenflüsse unter dem Schirm des „Klimaschutzes“. Gegen eine internationale Beteiligung an den Fluss-Sicherungsmaßnahmen ist nichts auszusetzen. Aber ginge es auch ohne die moralisch und fachlich falsche Klimakeule?

Wir nutzen die Gelegenheit und schauen uns das El Nino-Geschehen etwas genauer an. Die NOAA bietet auf ihrer Webseite detallierte Verlaufskarten und Temperaturkurven hierzu an. Dort ist schön zu erkennen, wie die Wärmeblase in den letzten Wochen die peruanische Küste erreicht hat:

Abbildung 1: Entwicklung der Ozeanoberflächentemperatur Januar bis März 2017. Graphik: NOAA.

 

Die peruanische Küstenregion (hier als Nino 1+2-Region bezeichnet) liegt derzeit 2,2°C über normal:

Abbildung 2: El Nino-Regionen zur Bestimmung lokaler El Nino-Anomalien. Quelle: NOAA. Stand: 27. März 2017.

 

Die dazugehörigen Temperatur-Anomalie-Kurven hier (NINO 1+2=peruanische Küste):

Abbildung 3: Temperaturanomalien in verschiedenen Äquatorsegmenten des Pazifik. Quelle: NOAA.

 

Das war’s dann wieder für heute mit der Kalten-Sonne-Universität. Bei uns gibt es den wissenschaftlichen Hintergrund zu Zeitungsartikeln, die auf den ersten Blick nicht leicht zu erschließen sind. Und das Ganze 100% Klimaalarm-frei.