Konferenz: Die klimatische Rolle der Sonne vom Millenniums- bis Jahreszeiten-Maßstab

Im Rahmen der AOGS-AGU (WPGM) Tagung in Singapur vom 13.-17. August 2012, geht es in der Session ST07 um die Frage des Klimaeinflusses der Sonne. Im folgenden bringen wir eine Beschreibung dieser Session, die im Original auf der Webseite des amerikanischen Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics zu finden ist.

weiter lesenKonferenz: Die klimatische Rolle der Sonne vom Millenniums- bis Jahreszeiten-Maßstab

MdB Arnold Vaatz über Konformitätsdruck und die Energiewende

Die folgenden Gedanken von MdB Arnold Vaatz zur Energiewende und zum Thema Entscheidungsfindung stammen aus einem Artikel, der auf EIKE  erschienen ist.

Während der Atomausstiegsdebatte im Vorjahr ist mir leider klar geworden, dass es nicht ein Mangel an naturwissenschaftlicher, mathematischer, technologischer oder volkswirtschaftlicher Sachkenntnis ist, der uns in die energiepolitische Sackgasse geführt hat. Es ist ein erbarmungsloser Konformitätsdruck, der von einer postreligiösen Gesellschaft ausgeht, die ihren arbeitslos gewordenen religiösen Sensus ausleben will. Dieser Konformitätsdruck hat eine Gleichschaltung der Gesellschaft verursacht, die zwar mit den Formen von Gleichschaltung wie dies aus der Geschichte der europäischen Diktaturen kennen, nicht identisch ist, jedoch ganz ähnliche Züge aufweist. Die Strafe für Widerspruch ist heute allerdings (zum Glück noch nicht!) Haft oder Liquidation, sondern nur die Verbannung aus der medialen Relevanzzone. Leider ist dies als Höchststrafe für jene hinreichend, deren Existenzbedingung öffentliche Zustimmung ist. Dazu zählen in einer Demokratie ausnahmslos alle Politiker. Für sie gibt es zwei Möglichkeiten, sich diesem Dilemma zu stellen:

weiter lesenMdB Arnold Vaatz über Konformitätsdruck und die Energiewende

Medienecho – Tag 2

Heute, am 7. Februar, erschien Teil 2 der Bild-Klimaserie. Hierin diskutieren Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning die Klimafaktoren, die in den bestehenden Klimamodellen des Weltklimarats bislang zu kurz gekommen sind. Neben natürlichen Klimaprozessen wie der schwankenden Sonnenaktivität und ozeanischen 60-Jahreszyklen geht es dabei auch um den vom Menschen in die Atmosphäre eingebrachten und klimatisch signifikant wärmenden Ruß.

Die Welt brachte heute ein langes Interview mit Fritz Vahrenholt, in dem er die Kernbotschaften des Buches zusammenfasst.

weiter lesenMedienecho – Tag 2