Axel Bojanowski denkt mit. Lesen Sie seinen aufklärenden Artikel am 8. Juni 2016 auf Spiegel Online:
Starkregen in Deutschland: Das Unwetter und der Klima-Bluff
Medien und Wissenschaftler machen den Klimawandel für den Starkregen der letzten Tage verantwortlich – dabei sagen Wetterdaten etwas anderes.
Weiterlesen auf Spiegel Online
—————-
Gutes Interview von Reto Knutt beim SRF am 17. Mai 2016:
Trockenheit wegen El Niño: «Das Phänomen ist berechenbar»
Es herrscht strenge Dürre in vielen Weltregionen. Verantwortlich dafür ist das Wetterphänomen El Niño. Wie der Klimaexperte Reto Knutti sagt, ist es möglich, sich darauf vorzubereiten. Allerdings fehlen den meistbetroffenen Gebieten dazu die Mittel.Viele Gegenden der Welt sind zurzeit von einer eine grosse Dürre betroffen. Südafrika ist betroffen davon, aber auch Indien, Australien oder Mittelamerika. Dahinter steckt das Wetterphänomen El Niño. Diese Wetteranomalie ist eine Ursache für Nahrungsmittelknappheit, Hungersnot und Landflucht, wie Klimaexperten sagen. Reto Knutti ist einer dieser Experten. Er forscht an der ETH Zürich und erklärt, wie das Wetterphänomen El Niño die extreme Dürre in den verschiedenen Weltgegenden hervorbringt.
[…]
SRF: Der El Niño 2015/2916 gilt als eine der grössten Wetteranomalien der letzten fünfzig bis sechzig Jahre. Ist das ein Hinweis auf den Klimawandel?
KNUTTI: Der Klimawandel ist eine langfristige Erwärmung des Systems. Darüber gibt es Wetter und darüber hat es auch Jahr zu Jahr Variationen wie El Niño. Der kommt alle paar Jahre wieder, das war auch schon in der Vergangenheit so und wird auch in der Zukunft so sein. Vielleicht werden sich diese Phänomene häufen oder werden stärker. Das wissen wir nicht sicher. Aber es ist ein guter Test für das System. Wenn man mit solchen extremen Situationen gut umgehen kann, wenn das System robust ist, dann sind wir auch gegen den Klimawandel besser gewappnet.
Ganzes Interview auf srf.ch lesen.
—————-
Stefan Rahmstorf musste in den letzten Tagen eine bittere Niederlage einstecken. Seine Idee, der Golfstrom käme wegen der anthropogenen CO2-Emissionen allmählich zum Erliegen wurde erneut falsifiziert. Ein Team um Laura Jackson konnte nun in Nature Geoscience zeigen, dass kürzliche Schwankungen des Golfstroms Folge natürlicher Zyklen waren. Am 23. Mai 2016 berichtete Climate Central über die neue Studie:
Abrupt Atlantic Ocean Changes May Have Been Natural
Climate change may not have been to blame for an abrupt recent slowdown of a sweeping Atlantic Ocean current, a change that delivered an intense pulse of ocean warming and sea level rise through the Gulf of Maine and elsewhere along the East Coast.
Modeling-based analysis by British scientists, published Monday in Nature Geoscience, concluded that the decline in the Atlantic meridional overturning circulation (AMOC) from 2004 to 2014 was “part of decadal variability of the North Atlantic,” representing a recovery following a previous strengthening of its currents. […] The findings were based on analysis of data from Met Office weather forecasting models. They were generally welcomed by other scientists, who said they point to the powerful role that the whims of nature can play on the ocean cycle — even as greenhouse gas pollution causes ice sheets to melt, which prior research has shown is causing the circulation to slow overall. The decline we’ve seen is much larger than we would have expected just from increasing greenhouse gases over the last decade,” said Tom Delworth, a climate scientist with the National Oceanic and Atmospheric Administration and Princeton University. He wasn’t involved with the study.
Ganzen Artikel auf Climate Central lesen. Im Folgenden der Abstract der Studie:
Recent slowing of Atlantic overturning circulation as a recovery from earlier strengthening
The Atlantic meridional overturning circulation (AMOC) has weakened substantially over the past decade1. Some weakening may already have occurred over the past century2, and global climate models project further weakening in response to anthropogenic climate change3. Such a weakening could have significant impacts on the surface climate4. However, ocean model simulations based on historical conditions have often found an increase in overturning up to the mid-1990s, followed by a decrease5. It is therefore not clear whether the observed weakening over the past decade is part of decadal variability or a persistent weakening6. Here we examine a state-of-the-art global-ocean reanalysis product, GloSea5, which covers the years 1989 to 2015 and closely matches observations of the AMOC at 26.5° N, capturing the interannual variability and decadal trend with unprecedented accuracy. The reanalysis data place the ten years of observations—April 2004 to February 2014—into a longer-term context and suggest that the observed decrease in the overturning circulation is consistent with a recovery following a previous increase. We find that density anomalies that propagate southwards from the Labrador Sea are the most likely cause of these variations. We conclude that decadal variability probably played a key role in the decline of the AMOC observed over the past decade.
Siehe auch Bericht auf reporting Climate Science.