Unser Artikel in der ZEIT: „Hier irren die Klimapäpste“

Am 1. März 2012 erschien nach mehreren Wochen Dauerkritik an unserem Buch in der ZEIT unser Artikel,  in dem wir den ZEIT-Lesern unsere Thesen erläutern. Neben der online-Version auf zeit.de stellen wir den Beitrag auch hier zur Verfügung:

 

Hier irren die Klimapäpste

Sie können die Vergangenheit nicht erklären – und dramatisieren die Zukunft
FRITZ VAHRENHOLT und SEBASTIAN LÜNING nehmen die Debatte um ihr Buch auf

Über mangelnde Aufmerksamkeit durch DIE ZEIT für unser Buch „Die kalte Sonne“ können wir uns wahrlich nicht beklagen. Es erschien eine regelrechte Artikel-Serie mit heftiger Kritik. Wir haben die Beiträge jeweils auf unserer Webseite www.kaltesonne.de detailliert kommentiert. Besonders auffallend war dabei, dass mit keinem einzigen Wort auf unsere wichtigste Argumentationslinie eingegangen wurde, nämlich die vorindustrielle Temperaturentwicklung der vergangenen 10.000 Jahre. Dies ist die Achillesferse des IPCC-Gedankengebäudes, und genau hier unterläuft dem Weltklimarat abseits der öffentlichen Klimascharmützel ein schwerwiegender Denkfehler, der eine umfangreiche Neubewertung der am Klimageschehen beteiligten Faktoren zwingend notwendig macht. 

Zahlreiche geologische Studien, die in den letzten Jahren in angesehenen Fachzeitschriften wie Science und Nature publiziert wurden, konnten zeigen, dass die letzten 10.000 Jahre durch charakteristische Temperaturschwankungen im Tausend-Jahres-Maßstab gekennzeichnet sind. Diese sogenannten ‚Millenniumszyklen‘ verlaufen interessanterweise weitgehend synchron zur Sonnenaktivität (siehe unser Buch „Die kalte Sonne, S. 68-75). Während der kalten Phasen war die Sonne in der Regel schwach, und in den warmen Phasen war sie stark. Die Temperaturänderungen betrugen mehr als 1°C, was in etwa der Erwärmung der letzten 250 Jahre entspricht. Zu nennen sind hier vor allem die Arbeiten des vor einigen Jahren verstorbenen Prof. Gerard Bond von der Columbia University (NY) sowie von Prof. Augusto Mangini von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 

weiter lesenUnser Artikel in der ZEIT: „Hier irren die Klimapäpste“

Mediencho – 4.3.2012

Peter Heller befasste sich in einem auf dem ScienceSkepticalBlog erschienenen Artikel „Vahrenholt und die Klimakreationisten“ mit den ernergiepolitischen Implikationen unseres Buches. In seinem lesenswerten Beitrag geht Heller kenntnisreich auf unsere Thesen ein und setzt sie in einen Kontext. Um gleich vorab den Titel aufzulösen, soll kurz erklärt werden, was Heller eigentlich mit Klimakreationist meint. Heller: „Wo der herkömmliche Kreationist den (übermenschlichen) Gestalter der belebten Umwelt am Werk sieht, ist für den Klimakreationisten der Mensch allein Erschaffer des (zukünftigen) Klimas. Die kalte Sonne hält letzterem den Spiegel vor und zeigt, wie weit er sich von Wissenschaftlichkeit bereits entfernt hat.“ Ein Kommentator des Artikels schlug darauf im Blog vor, den Begriff „Alarmisten” von nun an durch die viel treffendere Bezeichnung „Klimakreationisten” zu ersetzen.

Heller stuft auch den Charakter unseres Buches generell richtig ein. Ziel war es nicht, eigene neue Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, sondern in ähnlicher Weise wie es auch der Weltklimarat tut, die vorhandene Literatur auszuwerten und daraus ein möglichst plausibles Gesamtmodell zu entwickeln. Heller schreibt über Die kalte Sonne: „Es ist kein wissenschaftliches Werk, es ist eine Abhandlung über Wissenschaft, in dem eine Vielzahl Fachveröffentlichungen zitiert, erklärt und in einen bestimmten Kontext gerückt werden. Vahrenholt und Lüning betätigen sich nicht als Forscher, sondern als Wissenschaftsjournalisten. Die Aufforderung, sich mit Thesen des Buches doch in einer entsprechenden Aufbereitung mit den entsprechenden Werkzeugen (wie einer Veröffentlichung in geeigneten Fachjournalen) der wissenschaftsinternen Debatte zu stellen, beweist daher einmal mehr den totalitären Anspruch der Klimakreationisten. Man ist nicht nur blind gegenüber den bereits gewonnenen Erkenntnissen, die dem eigenen Weltbild widersprechen, man versteht auch den Unterschied zwischen einer wissenschaftlichen Tätigkeit und der Berichterstattung über diese nicht mehr. Weil man selbst diese Grenze in dem unbedingten Anspruch überschreitet, Wissenschaft müsse Politik determinieren.“

weiter lesenMediencho – 4.3.2012

Schon immer brachte die Sonne das Klima zum Schwingen: Geologisches Fallbeispiel aus Brasilien

In der Januar-Ausgabe 2012 des angesehenen Fachjournals Geology hat ein brasilianisch/US-amerikanisches  Team eine Fallstudie aus dem Parana-Becken in Südbrasilien vorgestellt, in der sie Hinweise auf solare Klimazyklen mit Perioden im Bereich von 1000 bis 2400 Jahren in Gesteinen aus der Karbon/Perm-Zeit fanden. Die untersuchten 300 Millionen Jahre alten Ablagerungen bestehen aus feingeschichteten Lagen, in denen sich Sand- … weiter lesen