Berner Klimatologe Prof. Heinz Wanner lehnt es ab, IPCC-Kritiker als Leugner zu bezeichnen

Am 18. November 2018 wurde Prof. Heinz Wanner auf Radio SRF 2 im Sendeformat „Musik für einen Gast“ persönlich vorgestellt. Hier kann man die Sendung nachhören. Interessant wurde es vor allem ab 25:45 Laufzeit der Sendung und den folgenden ca. 4 Minuten. Hier will der Moderator Wanner auf die „Klima-Skeptiker und -Leugner“ scharf machen. Darauf meint Wanner sinngemäss, dass er selbst nie von Leugnern sprechen würde, sondern nur von kritischen Menschen, mit denen man diskutieren müsse.

Weiter erklärt Wanner zum Thema Klima-Skepsis sinngemäss, dass sie im Berner Oeschger-Zentrum auch immer versucht hätten, kritische Forscher einzuladen, um mit ihnen zu diskutieren. In der Kalte-Sonne-Reaktion ist leider noch keine Einladung eingetroffen. Wenn eine käme, würden wir diese nur zu gerne zur Diskussion in Bern nutzen. Kontaktmöglichkeit hier.

—————————

Die Fachbegutachtung ist die Basis des modernen wissenschaftliche Publikationswesens. Damit die Gutachter frei schreiben können, wird ihnen Anonymität gewährt. Das ist fair, denn ansonsten müssten Gutachter möglicherweise mit persönlichen Angriffen und Nachteilen rechnen, wenn ihnen einmal ein Manuskript nicht gefällt. Andererseits können Gutachter ihre Stellung auch missbrauchen und ideologisch gefärbte Gutachten abliefern. Aus der Klimadebatte sind entsprechende Protagonisten bekannt, auf deren „Urteil“ man gerne verzichten würde. Aber leider bleiben Namen und mögliche Interessenskonflikte im Hintergrund, wenn anonyme Gutachter ans Werk gehen. Die AGU brachte am 9. Mai 2018 in Eos einen interessanten Beitrag zum Thema und regt an, die Anonymität der Begutachtung kritisch zu hinterfragen:

Avoiding the Guise of an Anonymous Review
Anonymous review of scientific manuscripts was intended to encourage reviewers to speak freely, but other models may be better for accountability and inclusivity.

Weiterlesen in Eos.

—————————

Ein jahrhundertealtes und trotzdem hochaktuelles Muster: Ein elitärer Zirkel schottet sich gegen Kritik nach außen ab mit dem Hinweis, das der Kritiker ja nicht zum elitären Zirkel gehöre und deshalb kein Recht habe, die Arbeit des elitären Zirkels zu kritisieren. Wir kennen dieses Verhalten auch aus der Klimadebatte. Das Argument wird meist gespielt, wenn die „Profis“ auf ein stichhaltiges Kritikerargument keine Antwort mehr finden.

Ein weiteres gutes Beispiel kommt jetzt aus der Planetenkunde, wie die New York Times am 14. Juni 2018 berichtete:

Asteroids and Adversaries: Challenging What NASA Knows About Space Rocks
Two years ago, NASA dismissed and mocked an amateur’s criticisms of its asteroids database. Now Nathan Myhrvold is back, and his papers have passed peer review. Radar images of a near-Earth asteroid collected in 2015. Since 2011, a NASA project called Neowise has studied 158,000 asteroids. But Microsoft’s former chief technologist, Dr. Nathan P. Myhrvold, criticized those numbers. “The science is terrible,” he said.

Weiterlesen in der New York Times

—————————

Interessanter Artikel im Fossiliensammler ‚Deposits Magazine‚:

A warming medieval climate supports a revolution in agriculture

In the light of our current worries about climate change and global warming, this is the first a series of articles for Deposits that will cover significant climate changes that have occurred in the geological past and times when the earth’s climate was hugely different from what we know today. However, this first one covers a slightly more recent event – the Medieval Warm period.

The twenty-first century has had some of the hottest temperatures on record, but there was another period that was just as warm or warmer. The Medieval Warm Period (approximately 900–1300 AD), refers to the time when temperatures in Europe and nearby regions of the North Atlantic are thought to have been similar to, or in some places exceeded, temperatures of the late twentieth century. Researchers believe changes in the circulation of the Atlantic Ocean brought warmer waters to the North Atlantic and neighbouring regions, causing warming temperatures. The Medieval Warm Period was followed by the Little Ice Age (approximately 1300-1850 AD), a period of cooling that brought colder winters and advancing glaciers to parts of Europe and North America that lasted well into the nineteenth century.

Scientists have evidence of this unusual warming period through indirect estimates of temperatures based on climate indicators that include tree rings, Greenland ice cores, ocean sediments and, in certain regions, written evidence of crop yields. There are even recorded dates when leaves come out and when flowers bloom in the spring. Records show that Norse people colonised ice free areas of Greenland because of the unusually warm weather. In England, grapes were grown several hundred kilometres north beyond their current growth range.

Weiterlesen im Deposits Magazine