Rasante Abkühlung der Antarktischen Halbinsel lässt Gletscher wachsen

Dramatische Schlagzeile im März 2015 in der Welt:

Antarktis: „Ground Zero des globalen Klimawandels“
[…] Nach dem schlimmsten Szenario könnte die Schmelze die Meeresspiegel weltweit in einem oder zwei Jahrhunderten um drei Meter anheben. Damit würden die Linien dicht bevölkerter Küstenregionen neu gezogen. Teile Antarktikas schmelzen so rapide, dass Harvard-Geophysiker Jerry Mitrovica vom „Ground Zero des globalen Klimawandels“ spricht. Auf der Antarktischen Halbinsel erwärmt sich der Kontinent am schnellsten, weil das Land in den wärmeren Ozean hineinragt. Das bedeutet nach Angaben der Nasa, dass hier jedes Jahr fast 45 Milliarden Tonnen Eis verloren gehen. Das Wasser wärmt von unten, als Folge zieht sich das Eis auf das Land zurück, und dann wirkt sich die wärmere Luft aus. Die Temperaturen sind in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts um drei Grad Celsius gestiegen, viel schneller als durchschnittlich auf der Erde, wie Ricardo Jaña, Glaziologe am chilenischen Antarktis-Institut (INACH), schildert.

Zwei wichtige Aussagen:

  1. Jedes Jahr gehen auf der Antarktischen Halbinsel fast 45 Milliarden Tonnen Eis verloren
  2. Auf der Antarktischen Halbinsel erwärmt sich der Kontinent am schnellsten

Zu Punkt 1 haben wir bereits berichtet. Eine kürzliche Überprüfung hat gezeigt, dass die Werte übertrieben sind und lediglich ein Drittel vom Behaupteten betragen. Zu Punkt 2 erschien im Februar 2017 in Science of The Total Environment eine wichtige neue Studie, die für die Antarktische Halbinsel seit 1998/99 einen Abkühlungstrend dokumentiert. Die von der Welt behauptete rasante aktuelle Erwärmung ist schlichtweg falsch. Die oft zitierte Faraday/Vernadsky-Wetterstation stellt eine extreme Sonderentwicklung dar, die von anderen Stationen auf der Antarktischen Halbinsel nicht bestätigt wird. Hier der Abstract der Studie von Oliva et al.:

Recent regional climate cooling on the Antarctic Peninsula and associated impacts on the cryosphere
The Antarctic Peninsula (AP) is often described as a region with one of the largest warming trends on Earth since the 1950s, based on the temperature trend of 0.54 °C/decade during 1951–2011 recorded at Faraday/Vernadsky station. Accordingly, most works describing the evolution of the natural systems in the AP region cite this extreme trend as the underlying cause of their observed changes. However, a recent analysis (Turner et al., 2016) has shown that the regionally stacked temperature record for the last three decades has shifted from a warming trend of 0.32 °C/decade during 1979–1997 to a cooling trend of − 0.47 °C/decade during 1999–2014. While that study focuses on the period 1979–2014, averaging the data over the entire AP region, we here update and re-assess the spatially-distributed temperature trends and inter-decadal variability from 1950 to 2015, using data from ten stations distributed across the AP region. We show that Faraday/Vernadsky warming trend is an extreme case, circa twice those of the long-term records from other parts of the northern AP. Our results also indicate that the cooling initiated in 1998/1999 has been most significant in the N and NE of the AP and the South Shetland Islands (> 0.5 °C between the two last decades), modest in the Orkney Islands, and absent in the SW of the AP. This recent cooling has already impacted the cryosphere in the northern AP, including slow-down of glacier recession, a shift to surface mass gains of the peripheral glacier and a thinning of the active layer of permafrost in northern AP islands.

Highlights:

•We examine climate variability since the 1950s in the Antarctic Peninsula region.
•This region is often cited among those with the fastest warming rates on Earth.
•A re-assessment of climate data shows a cooling trend initiated around 1998/1999.
•This recent cooling has already impacted the cryosphere in the northern AP.
•Observed changes on glacial mass balances, snow cover and permafrost state