Eigentlich, liebe Leser, hatten wir Ihnen versprochen, mal wieder beim Bildungswiki Klimawandel vorbeizuschauen, um nach dem rechten zu sehen. Man erinnere sich, der Betreiber verbat sich eine weitere Kommentierung seiner Inhalte. Trotz einigem Stöberns fand sich jedoch kein richtig spannendes Thema. Konkrete Kommentierungswünsche gerne an die Kalte-Sonne-Redaktion. Einzige aufgepickte Kuriosität ist das Unterkapitel „Das Klima bis 3000 nach Beendigungen der Treibhausgasemissionen“. Ob das ernst gemeint ist? Herrscht dann vielleicht schon die neue Eiszeit?
—————
Interessantes Nature-Editorial vom 29. November 2016:
Academia must resist political confirmation bias
It is crucial to fight discrimination in all its forms, but it is unhelpful to exclude conservative voices from debate.
Weiterlesen in Nature
—————-
Allmählich scheint sich herumzusprechen, dass es nicht ausreicht, wenn Klimamodelle nur die letzten 150 Jahre in der Rückschau reproduzieren können, sondern dass man mindestens bis zur letzten vergleichbaren Warmphase, nämlich der Mittelalterlichen Wärmeperiode zurückgehen muss. Am 28. September 2016 erschien in den Geophysical Research Letters eine wegweisende Arbeit von Coats et al., in der sich das Autorenteam mit den Dürrephasen im westlichen Nordamerika während der letzten 1000 Jahre auseinandersetzte. Die Forscher fanden in ihrer Studie, dass die Dürren im Untersuchungsgebiet durch Ozeanzyklen, also die interne natürliche Klimadynamk gesteuert werden. Bei dem Versuch, die dokumentierten Dürrephasen in den IPCC-Klimamodellen wiederzufinden scheiterten sie jedoch. Aufgrund dieses Fehlschlags machen Dürreprognosen für die Zukunft auf Basis von heutigen Klimamodellen wenig Sinn, erklären die Wissenschaftler. Hier der Abstract:
Internal ocean-atmosphere variability drives megadroughts in Western North America
Multidecadal droughts that occurred during the Medieval Climate Anomaly represent an important target for validating the ability of climate models to adequately characterize drought risk over the near-term future. A prominent hypothesis is that these megadroughts were driven by a centuries-long radiatively forced shift in the mean state of the tropical Pacific Ocean. Here we use a novel combination of spatiotemporal tree ring reconstructions of Northern Hemisphere hydroclimate to infer the atmosphere-ocean dynamics that coincide with megadroughts over the American West and find that these features are consistently associated with 10–30 year periods of frequent cold El Niño–Southern Oscillation conditions and not a centuries-long shift in the mean of the tropical Pacific Ocean. These results suggest an important role for internal variability in driving past megadroughts. State-of-the-art climate models from the Coupled Model Intercomparison Project Phase 5, however, do not simulate a consistent association between megadroughts and internal variability of the tropical Pacific Ocean, with implications for our confidence in megadrought risk projections.
—————-
Lust auf eine Konferenz im spanischen Zaragoza?
PAGES Open Science Meeting (OSM) – 2017
Zaragoza, Spain
9-13 May 2017Deadline for abstract submission: 20 December 2016
Session 3: Regional and transregional climate variability over the last 2000 years
Co-conveners: Hugues Goosse and Nerilie Abram
The past 2000 years is a key period to understanding the dominant modes of internal variability and the response of the climate system to various natural forcings. It also provides a baseline to estimate the magnitude and regional patterns of climate changes associated with anthropogenic greenhouse gas emissions. The relatively small signals, heterogeneous data availability and the complex spatio-temporal structure of the climate changes observed during this period provide clear challenges on the methodologies, and also opportunities, to better understand the dynamics of the climate system at decadal to centennial timescales. In this framework, we welcome submissions discussing new records, interpretations or compilations of existing records, model-data comparisons and data assimilation experiments covering the past 2000 years or parts of this period.
—————
Die Kalte Sone hat es jetzt sogar in ein Seydlitz-Schulbuch zur Geographie geschafft. In der Einführung auf Seite 136 werden wir abschätzig als „selbsterklärte Experten“ eingeführt. Warnend wird erklärt, dass Skeptiker-Argumente selbst dann falsch wären, wenn sie plausibel klängen. Das habe damit zu tun, dass die Materie sooo schwierig sei, dass niemand anderes als „wahre“ Experten (vorzugsweise vermutlich die vom Potsdamer PIK) das Thema verstehen würden. Einfach genial. Die Klima-Indoktrination an den Schulen ist hochbedenklich. Aktivisten haben sich hier auf wichtige Multiplikatoren-Positionen vorgeschoben. Wer kann sie stoppen?