Der fortschreitende Klimawandel bringt immer mehr Tropenkrankheiten nach Europa. So lautete die Warnung der Experten noch vor zehn Jahren. Mittlerweile sieht man dies jedoch deutlich differenzierter. Die Australian National University gab am 10. August 2016 per Pressemitteilung bekannt, dass ein wärmeres Klima wohl eher zu einem Rückgang der Denguefiebergefahr in vielen Gebieten führen wird, darunter Nordost-Australien:
Warmer climate could lower dengue risk
Health researchers predict that the transmission of dengue could decrease in a future warmer climate, countering previous projections that climate change would cause the potentially lethal virus to spread more easily.
Hundreds of millions of people are infected with dengue each year, with some children dying in severe cases, and this research helps to address this significant global health problem. Co-lead researcher Associate Professor David Harley from The Australian National University (ANU) said that dengue risk might decrease in the wet tropics of northeast Australia under a high-emissions scenario in 2050, due to mosquito breeding sites becoming drier and less favourable to their survival. „While climate change generally poses a major threat to humanity, it also may reduce the incidence of dengue in some areas,“ said Dr Harley, an epidemiology researcher at the ANU Research School of Population Health and ANU Medical School.
The findings are also relevant to other mosquito-borne viruses including Zika because the mosquitoes that carry dengue also transmit the Zika virus. „There is significant concern in countries on the margin of the tropical areas where dengue is mainly found, that with global warming dengue and other mosquito-borne viruses such as Zika will encroach and become common,“ Dr Harley said. „Previous projections have suggested that climate change will increase transmission of mosquito-borne diseases globally. „Our work, using a mathematical model based on Queensland conditions, suggests that dengue transmission might decrease with greater warming.“
Dr Harley said the research findings did not suggest authorities could be complacent about climate change’s effect on people’s health. „Generally, health and other impacts of climate warming will be negative in Australia and elsewhere in the world,“ he said. „While we could see some reduction in dengue in Far North Queensland in a future warmer climate, the disease is widespread elsewhere in the world where outcomes would be different.“ This study was funded by the National Health and Medical Research Council of Australia, and involved ANU, University of South Australia, James Cook University and Australian Red Cross Blood Service. It is published in the latest issue of Epidemiology and Infection.
Wie nahm die deutschsprachige Presse diese gute Nachricht auf? Gar nicht. Denn sie blieb einfach mausestumm. Eine weiterer Fall von Schweigem im Walde („Unbequeme wissenschaftliche Resultate, die von der deutschsprachigen Presse bzw. Medien totgeschwiegen werden, da sie nicht der im Mainstream-Journlismus fest etablierten Klima-Alarmismus-Storyline entsprechen“).
Diesmal war es aber noch schlimmer. Die Studie wurde nicht nur verschwiegen, sondern es wurden stattdessen Artikel verbreitet, in denen vor einer Klimawandel-bedingten Ausbreitung des Denguefiebers in Europa gewarnt wird. So konnte man einen Monat nach der australischen Pressemitteilung in der Frankfurter Rundschau am 11. September 2016 lesen:
Die Klimaveränderungen lassen einige dieser Arten weiter nach Norden ziehen. Ich sehe hier nicht so sehr die Gefahr, dass die Malaria wieder nach Europa kommen könnte, sondern denke eher an Erkrankungen wie das Dengue-Fieber, Zika oder das Chikungunya-Fieber.
Zuvor konnte man sich am 26. August 2016 über den Deutschlandfunk wundern:
„Die Tigermücke ist einfach ein potenter Krankheitsüberträger für bestimmte, vor allem virale Erkrankungen. Dazu zählen Chikungunyafieber, Denguefieber, West-Nil-Fieber, und es gibt Hinweise, dass auch das Zika-Virus durch diese Mücke übertragen werden kann.“ Und der Klimawandel sorgt dafür, dass die Mücke an immer mehr Stellen geeignete Lebensbedingungen findet. So wie in den vergangenen Jahren in Freiburg.
Wird es in Deutschland feuchter oder trockener? Vielleicht sollten sich die deutschen Experten einmal mit den australischen Forschern austauschen und mögliche Diskrepanzen in der Gefahren-Interpretation diskutieren.
—————-
Spektrum der Wissenschaft nannte am 10. August 2016 Vor- und Nachteile des Kimawandels für Grönland. Ein ausgewogener, lesenswerter Beitrag. Weiter so.