Leiterin der ZDF-Redaktion Naturwissenschaft und Technik nimmt Stellung zu beanstandeter Sendung „Leschs Kosmos: Der Klima-Lügen-Check“

Am 22. Dezember 2015 wandten wir uns an den ZDF-Ferrnsehrat mit der Bitte, einige unerträgliche Behauptungen der Sendung „Leschs Kosmos: Der Klima-Lügen-Check“ überprüfen zu lassen. Dankenswerterweise nahm der Sender die Kritik ernst. Am 18. Januar 2016 antortete uns Christiane Götz-Sobel, Leiterin der ZDF-Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Ihren Brief finden Sie auf der uAwg-Seite. In ihrem Schreiben geht es um die Mittelalterliche Wärmeperiode, arktisches Meereis und den Meeresspiegelanstieg, wobei sie eine Reihe von Fachpublikationen anführt. Den Hauptkritikpunkt, die Klimawirkung der Sonne, spart sie interessanterweise weitgehend aus. Frau Götz-Sobel vermeidet es tunlichst, die offensichtliche Fehldarstellung in der Sendung zu diskutieren und flüchtet stattdessen auf Webseiten mit Sonnennfleckenstatistiken. In einer Replique sind wir auf die Punkte im ZDF-Schreiben eingegangen (finden Sie ganz unten auf der auf der uAwg-Seite).

Wir danken Frau Götz-Sobel trotzdem für Ihre Antwort. Vielleicht ist das Problem klargeworden, auch wenn die Aufarbeitung hier wohl vor allem ZDF-intern geschieht. Nicht vergessen werden darf auch, dass das ZDF in der Vergangenheit auch überaus seriös über das Klimathema berichtet hat (siehe „Großes Lob für ZDF Terra X-Doku “Klima macht Geschichte“ ).

—————–

Im Juni 2013 schürte ntv noch kräftig Klimaangst:

Klimawandel beeinflusst Monsun: Ernste Gefahr für Indiens Landwirtschaft
Der indische Monsun könnte sich nach jüngsten wissenschaftlichen Berechnungen durch den Klimawandel stärker ändern als bisher angenommen. Computer-Simulationen von 20 Klima-Modellen zeigten übereinstimmend, dass die täglichen Schwankungen des Monsuns sich wahrscheinlich verstärkten, teilte das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung mit. Das könne weitreichende Folgen für die Landwirtschaft des Landes haben. In Indien entfallen 80 Prozent der jährlichen Regenfälle auf die Monsun-Zeit zwischen Juni und September.

Klimatische Weltuntergangsdrohungen aus Potsdam sind wir mittlerweile gewöhnt. Die meisten entpuppten sich als Unfug. Wie steht es nun mit der vorhergesagten indischen Hungersnot? The Times of India gab am 1. Januar 2016 einen Überblick über die Landwirtschaft in Indien. Die Gemüse- und Obstproducktion steigt im dritten Jahr nacheinander an:

Third year in a row, horticulture output beats grain production
India’s horticulture output has outpaced the production of foodgrains third year in a row in 2014-15 despite deficit monsoon, unseasonal rains and hailstorms. Besides, horticulture production also showed continuous increase unlike foodgrain output which reported a decline in 2014-15 as compared to 2013-14.

Auch in den USA wird trotz Klimawandel kräftig geerntet. Noch immer steigen dort die riesigen ungenutzten Überschüsse bei Weizen, Soja und Mais. Bloomberg titelte am 10. Januar 2016:

Unwanted Piles of Corn, Soy Spur Most-Bearish Crop Outlook Ever
Piles of unwanted grain on farms near Doug Schmitz’s storage bins in southern Minnesota are a stark reminder of just how bearish the outlook is for U.S.crop prices. After record yields during the harvest a few months ago, growers in the area still have 80 percent of their corn crop left to sell and 70 percent of soybeans, said Schmitz, who operates four grain elevators and markets to processors and exporters. Normally, half the supply would be unloaded by now, he said. While Schmitz Grain Inc. is under contract to collect 2 million bushels from local farmers, the outlook is so dim that most of that inventory hasn’t been priced yet, he said.

Die Diskrepanz zwischen Prognose und Realwerten ist auch der Osterhofener Zeitung aufgefallen, die am 15. Januar 2016 titelte:

Weltrekordernte trotz Klimawandel

Weiterlesen in der Osterhofener Zeitung

 

 

—————–

Immer wieder lesen wir Horromeldungen, in denen ein klimatischer Wandel anhand von Daten einiger weniger Jahre behauptet wird. Das britische National Oceanography Center mahnte am 8. Januar 2016 per Pressemitteilung an, erst einmal längere Datenreihen zu sammeln, bevor voreilige Schlussfolgerungen gezogen werden:

Long-term observations hold the key to climate change impact assessment

Most ocean data sets are far too short for the accurate detection of trends resulting from global climate change, according to research published today in the journal Global Change Biology.  This study, by scientists at the National Oceanography Centre (NOC), will help to make decisions about where, and for how long, we should monitor the ocean in order to spot climate trends in ocean biology.

Around fifteen years of continuous data is sufficient to detect changes in the ocean that are a direct response to increases in atmospheric CO2, such as sea surface temperature and ocean acidity. However, changes that are less directly related to increasing CO2 levels are harder to pick out from the ‘noise’ of natural variability. These include populations of tiny marine plants, known as phytoplankton, which are the base of the marine food web and help the ocean absorb CO2 from the atmosphere.

The lead author, Dr Stephanie Henson from the NOC, said that “Picking out some trends from natural variability is like listening for a soft sound in a noisy room. This research really highlights the importance of continuing long-term observations at a range of sites across the ocean, so we can better detect the way it is changing. Without long-term datasets, it’s difficult to understand how ocean biology may respond to global climate change.

Stephanie estimates the natural variability in phytoplankton populations is so great that spotting any trends relating to climate change will require thirty to forty years of continuous data. This is a problem, as currently the longest available continuous global data set is twenty years.

The data for this research was taken from the publically available models used in the IPCC assessments. The project team used the models to find out whether the current network of ocean observatories is adequate to spot a climate change trend in ocean biology. The OceanSITES network is an international network of fixed point ocean observatories collecting long-term data. This network includes the NOC in addition to thirty-three other research organisations.

Journal Reference: Stephanie A. Henson, Claudie Beaulieu, Richard Lampitt. Observing climate change trends in ocean biogeochemistry: when and where. Global Change Biology, 2016; DOI: 10.1111/gcb.13152