Seit mehr als hundert Jahren erstreckt sich ein Netz von Küstenpegeln über den Globus, an denen der Meeresspiegel gemessen wird. Die hier gewonnenen harten Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Meeresspiegelanstiegs. Da sich einige Küsten heben und andere senken, müssen entsprechende Vertikalbewegungen aus den Pegelwerten herauskorrigiert werden. Mithilfe von Satellitenmessungen (GPS) können diese heute ziemlich genau herauskorrigiert werden.
Eine Forschergruppe um Guy Wöppelmann hat im März 2014 in den Geophysical Research Letters eine globale Revision aller GPS-korrigierten Küstenpegelmessungen für das 20. Jahrhundert durchgeführt. Das Ergebnis ist interessant: Während der Meeresspiegel auf der Nordhalbkugel um durchschnittlich 2,0 mm pro Jahr anstieg, waren es auf der Südhalbkugel mit 1,1 mm pro Jahr nur etwa halb so viel. Hier die Kurzfassung der Arbeit:
Evidence for a differential sea level rise between hemispheres over the 20th century
Tide gauge records are the primary source of sea level information over multi-decadal to century timescales. A critical issue in using this type of data to determine global climate-related contributions to sea level change concerns the vertical motion of the land upon which the gauges are grounded. Here we use observations from the Global Positioning System for the correction of this vertical land motion. As a result, the spatial coherence in the rates of sea level change during the 20th century is highlighted at the local and the regional scales, ultimately revealing a clearly distinct behavior between the northern and the southern hemispheres with values of 2.0 mm/year and 1.1 mm/year, respectively. Our findings challenge the widely accepted value of global sea level rise for the 20th century.
Der Anstieg des Meeresspiegels in den letzten 150 Jahren geht vor allem auf die thermische Ausdehnung des erwärmten Wasser sowie Schmelzwasserzufluss aus Gletschern und Eiskappen zurück. Eine Forschergruppe um Paul Durack konnte im November 2014 in den Environmental Research Letters zeigen, dass auch Veränderungen des Salzgehaltes im Ozeanwasser zum Meeresspiegelanstieg in nicht zu vernachlässigender Weise beigetragen haben. Das Lawrence Livermore National Laboratory teilte in einer Pressemitteilung mit:
The team found that there was a long-term (1950-2008) pattern in halosteric (salinity-driven) sea level changes in the global ocean, with sea level increases occurring in the Pacific Ocean and sea level decreases in the Atlantic. These salinity-driven sea level changes have not been thoroughly investigated in previous long-term estimates of sea level change. When the scientists contrasted these results with models, the team found that models also simulated these basin-scale patterns, and that the magnitude of these changes was surprisingly large, making up about 25 percent of the total sea level change. “By contrasting two long-term estimates of sea level change to simulations provided from a large suite of climate model simulations, our results suggest that salinity has a profound effect on regional sea level change,” Durack said. “This conclusion suggests that future sea level change assessments must consider the regional impacts of salinity-driven changes; this effect is too large to continue to ignore.”
Die Zuordnung (Attribution) des beobachteten Meeresspiegelanstiegs hat also offenbar mit ernsthaften Problemen zu kämpfen. Die Änderungen im Salzgehalt hatte man einfach nicht auf dem Plan gehabt.