GWPF mit Analyse zur klimatischen ‚Gehirnwäsche‘ an britischen Schulen

Die Global Warming Policy Foundation (GWPF) hat 2014 einen interessanten Bericht mit einem noch interessanteren Titel herausgegeben:

CLIMATE CONTROL: Brainwashing in schools

Autoren sind Andrew Montford – bekannt durch sein grandioses Buch The Hockey Stick Illusion – sowie John Shade. Es geht um den Geographieunterricht in Großbritannien, der das Klimawandelthema allein aus der extremen IPCC-Sichtweise behandelt. Sicher auch ein heißes Eisen in Deutschland, an das man dringend heran müsste. Im Folgenden die Kurzfassung der Analyse:

Executive summary
We have found examples of serious errors, misleading claims, and bias through inadequate treatment of climate issues in school teaching materials. These include many widely-used textbooks, teaching-support resources, and pupil projects. We find instances of eco-activism being given a free rein within schools and at the events schools encourage their pupils to attend. In every case of concern, the slant is on scares, on raising fears, followed by the promotion of detailed guidance on how pupils should live, as well as on what they should think. In some instances, we find encouragement to create ‘little political activists’ in schools by creating a burden of responsibility for action on their part to ‘save the planet’, not least by putting pressure on their parents. The National Curriculum has recently been reviewed by the government, but the proposed changes seem unlikely to prevent such practices. Surveys show that many children are upset and frightened by what they are told is happening to the climate. Teachers and administrators have a fairly free hand to choose textbooks, other materials, visiting speakers and school trips for pupils provided they fit in with curricular goals. This raises the risk that some may select alarming and politically loaded sources in order to win children over to the ‘environmental cause’. This ‘cause’ is often presented through the notion of ‘sustainability’, a poorly-defined catchword covering political and personal actions for which fundamental criticism is rarely entertained. Many campaigning NGOs and other organisations with vested interests such as energy companies proffer teaching materials and other resources for use in schools. Some of it is presumably being used. There are clear grounds for very serious concern. We therefore call upon the Secretary of State for Education and his counterparts in Scotland, Wales and Northern Ireland to undertake urgent inquiries into climate change education in our schools. Only a systematic evaluation of what is going on can determine the extent of the indoctrination as well as the emotional and educational harm to pupils that is undoubtedly resulting.

——————

Apropos „The Hockey Stick Illusion“. Ein wichtiges Element der Hockeyschläger-Affäre waren Baumringe, die in kreativer Weise in fragwürdige Klimasignale umgesetzt wurden. Ein Forscherteam um Matthew Salzer von der University of Arizona hat nun eine weitere Bestätigung gefunden, dass die damals verwendeten Baumringdaten krass von der Temperaturentwicklung abwichen. Alles schön nachzulesen in WUWT, Climate Audit und JoNova basierend auf Salzer et al.. Hier die Kurzfassung der Arbeit aus den Enviromental Research Letters, die dort im November 2014 erschien:

Changing climate response in near-treeline bristlecone pine with elevation and aspect
In the White Mountains of California, eight bristlecone pine (Pinus longaeva) tree-ring width chronologies were developed from trees at upper treeline and just below upper treeline along North- and South-facing elevational transects from treeline to ~90 m below. There is evidence for a climate-response threshold between approximately 60–80 vertical m below treeline, above which trees have shown a positive growth-response to temperature and below which they do not. Chronologies from 80 m or more below treeline show a change in climate response and do not correlate strongly with temperature-sensitive chronologies developed from trees growing at upper treeline. Rather, they more closely resemble lower elevation precipitation-sensitive chronologies. At the highest sites, trees on South-facing slopes grow faster than trees on North-facing slopes. High growth rates in the treeline South-facing trees have declined since the mid-1990s. This suggests the possibility that the climate-response of the highest South-facing trees may have changed and that temperature may no longer be the main limiting factor for growth on the South aspect. These results indicate that increasing warmth may lead to a divergence between tree growth and temperature at previously temperature-limited sites.

——————

Ein Musikfestival in Würzburg springt auf den Klimwandelzug auf, um seine Existenz zu retten. Im Jahr 2013 wurden die Musikanten vom Hochwasser geschädigt, einem Wetterereignis. Da es für Wetter derzeit kaum Verständnis gibt, wurde das Missgeschick schnell als Klimaschaden umbetitelt und dadurch kräftig Spendengelder eingesammelt. Die Welt berichtete am 5. Dezember 2014:

Der Klimawandel macht dem Würzburger Africa Festival zu schaffen: 2013 wurde es von Hochwasser überrascht, musste abgebrochen werden und herbe Verluste verkraften. Um künftig im Fall von Naturkatastrophen und ähnlichen Notfällen finanziell abgesichert zu sein, hat der Veranstalter nun eine Stiftung gegründet. «Das Wetter wird leider nicht besser, sondern schlechter. Wir müssen uns auf den Klimawandel einstellen», betonte Festivalleiter Stefan Oschmann am Freitag in Würzburg.

Sicher macht es Sinn, ein Musikfestival gegen Wetterrisiken abzusichern. Die hat es immer gegeben und werden auch in Zukunft ihr Unwesen treiben. Aus klimatischer Sicht ist es jedoch ärgerlich, dass hier mit falschen Karten gespielt wird. Siehe unseren Blogbeitrag „Was waren die wahren Hintergründe der mitteleuropäischen Flut 2013?„.

——————

Nochmal Die Welt, diesmal vom 7. Dezember 2014:

Greenpeace: Stürme auf Philippinen zeigen Gefahren durch Klimawandel
Die heftigen Stürme auf den Philippinen verdeutlichen nach Ansicht der Umweltschutzorganisation Greenpeace die Bedrohungen durch den Klimawandel. „Die Natur verhandelt nicht“, sagte Greenpeace-Chef Kumi Naidoo am Sonntag bei einem Besuch in dem Land. „Wir müssen einsehen, dass uns die Zeit davon läuft“, ergänzte er.

Tja, da merkt man, dass Naidoo kein Naturwissenschaftler ist, sondern Politikwissenschaften studiert hat. Denn seriöse Forscher erteilen der Behauptung eine Absage und finden keinen Bezug zwischen Taifun Haiyan und dem Klimawandel. Siehe unseren Blogbeitrag „Klimaaktivisten missbrauchen Taifun Haiyan für eigene Zwecke: Studien fanden für die vergangenen Jahrzehnte keine Zunahme der Taifunaktivität„.

——————

Ein Lob an die grösste Schweizer Konsumentenzeitschrift, das Migros-Magazin. In einem Gletscherartikel werden im Text Zweifel an der unumkehrbaren IPCC-Schmelzhypothese zugelassen. Es ist schön, dass man Prof. Christian Schlüchter zu Wort kommen ließ, was heutzutage schon als grosser Fortschritt gewertet werden kann. Hier der entsprechende Auszug aus dem Artikel „Im ewigen Eis“, der am 8. Dezember 2014 in Migros erschien:

Obwohl [der Langgletscher] der grösste Gletscher der Alpen ist, könnte er aufgrund der Klimaerwärmung in gut 100 Jahren bereits verschwunden sein. Diese Meinung hat der Glaziologe Martin Funk von der ETH Zürich jedenfalls 2006 gegenüber «10 vor 10» vertreten. Er prognostizierte, dass es in rund 100 Jahren, wenn überhaupt, Gletscher nur noch auf Höhen über 4000 Metern geben könnte. Andere wiederum weisen darauf hin, dass es vorübergehende Gletscherschwunde schon immer gegeben habe. Dazu zählt etwa der Berner Geologe Christian Schlüchter, der im SAC-Magazin «Alpen» kürzlich die These konstatierte, dass es seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 12 000 Jahren in den Alpen zwölf Phasen gegeben hätte, in denen die Gletscher deutlich kleiner waren als heute. Hansueli nimmts fatalistisch: «Uns Bergführern bleibt derzeit nichts anderes übrig, als uns den Gegebenheiten anzupassen.»

Das dort angesprochene Interview von Prof. Schlüchter in der SAC-Zeitschrift „Die Alpen“ (Nr. 4/2014) ist für Mitglieder per Web abrufbar.