Endlich ist es wieder soweit: Am 16. und 17. September 2014 bringt Al Gore uns im Rahmen seiner klimareligiösen Veranstaltung „24 Stunden der Wahrheit“ gleich 24 Gründe, weshalb die Klimakatastrophe uns vernichten wird, wenn wir nicht ganz genau das tun, was Gore fordert. Analog zu den erfolgreichen Tupperware-Parties fordert uns der spirituelle Klimaführer auf, anlässlich der Kampagne zuhause Klimapartys auszurichten, um Ungläubige bei einem Glas CO2-neutralem Wein von der Realität der bevorstehenden Apokalypse zu überzeugen. Interessierte Besucher können auf einer interaktiven Landkarte nach der nächstgelegenen Party suchen. Für Klimainteressierte aus Deutschland wäre die nächstgelegene Veranstaltung zum Beispiel in Johannesburg in Südafrika. In Europa selber ist bislang leider keine Gore-Klimaparty angekündigt.
—————–
Der ETH-Klimawissenschaftler Reto Knutti mahnte am 13. Juni 2014 im ETH-Zukunftblog an, die Klimadiskussion möglichst wertfrei zu führen und die Gegenseite ernst zu nehmen. Man müsse sich die Argumente schon anhören und fachlich darauf reagieren, auch wenn sie für die eigene Position unbequem sind. Knutti schreibt:
Angespannte Klimadiskussion
Mit steigender politischer und wirtschaftlicher Relevanz gestaltet sich die Diskussion um die Klimaforschung in der Öffentlichkeit schwierig. Der Klimawandel ist für viele eine Glaubensfrage, und oft werden Fakten und Meinungen vermischt. Das erschwert eine sachliche Diskussion. […] Mitunter wird der Klimawandel fast zur Glaubensfrage. Die Gründe dafür sind vielfältig. So beeinflussen etwa aktuelle Ereignisse unsere Meinung. An heissen Tagen glauben mehr Menschen an den Klimawandel. Gleiches tut unser Umfeld: Wir übernehmen, was andere glauben, die ähnliche Wertvorstellungen haben. Eine Studie hat vor kurzem gezeigt, dass es kaum einen Zusammenhang gibt zwischen Bildung und Informationsverfügbarkeit einerseits und der Besorgnis über den menschgemachten Klimawandel andererseits, jedoch klare Hinweise darauf, dass unsere Meinung von der Meinung in unserem nahen Umfeld dominiert ist. […] Eine komplett wertfreie Diskussion und Interpretation der Fakten ist zwar kaum möglich. Aber zumindest müssen wir alle versuchen, einander ernst zu nehmen, und Fakten von Meinungen zu trennen. Das gilt selbstverständlich auch für die Wissenschaftler. Die Beobachtung und Voraussage des Klimawandels sollte objektiv möglich sein. Wie wir mit den Voraussagen umgehen, und welche Risiken wir in Kauf nehmen wollen, darüber können und werden sich die Geister scheiden.Ganzen Blogbeitrag im ETH-Zukunftblog lesen.
Angesprochen fühlen sollten sich z.B. die BBC (siehe unseren Beitrag „Angst vor seriöser Sachdiskussion: Klimaalarmisten drängen BBC zur Zensur der öffentlichen Klimadebatte„), IPCC-nahe Fachjournale („Geomar-Forscher wagt den Schritt an die Öffentlichkeit und bemängelt Publikations-Zensur: Kritik an IPCC-Modellen unerwünscht!„) und die Los Angeles Times („Los Angeles Times bringt keine Leserbriefe mehr von Klimaskeptikern„). Aber auch die IPCC-dominierte deutsche Presse sollte endlich eine ausgewogenere Richtung einschlagen und endgültig aus der überholten klimaalarmistischen Ecke herauskommen.
—————–
Ein italienischer Abenteurer plant im Frühling 2015 einen grönländischen Eisberg zu besteigen und dort mit seinem Zelt ein Jahr lang auszuharren. Alex Bellinis Ziel ist es, einerseits den Klimawandel mit eigenen Augen zu erleben und andererseits die Welt auf die drohende Klimaapokalypse aufmerksam zu machen. Vielleicht hätte man ihm sagen sollen, dass ein Jahr gar nicht ausreicht, und er schon dreißig Jahre auf dem Eisberg bleiben müsste, um einen einzigen Klimadatenpunkt zu sammeln. Dafür müsste er allerdings die Proviantmenge von 300 kg auf 9000 kg, also 9 Tonnen, erhöhen. Wer weiß, ob dies der Eisberg aushalten würde oder ob er unter diesem Gewicht zusammenbrechen würde. Hier die Projektbeschreibung des zukünftigen Klima-Eremiten:
Unpassend ist vielleicht auch, dass Bellini das Projekt gerade in dem Jahr ankündigt (2014), als das arktische Meereis die größte sommerliche Ausdehnung der vergangenen 5 Jahre erreicht hat (siehe Abbildung), von dem von Bellni behaupteten „beschleunigten Abschmelzen des Arktiseises“ also keine Rede sein kann.
Abbildung: Arktische Meereisausdehnung. Schwarze Kurve: 2014. Grauer Bereich: Durchschnittspanne 1979-2000. Quelle: DMI.
Zeit zum Lesen wird der Abenteurer auf seinem Eisklotz sicher genug haben. Hier einige Leseempfehlungen:
- Neue Studie der Universitäten Göteborg und Stockholm: Arktisches Meereis war vor 10.000-6.000 Jahren stärker geschrumpft als heute
- Arktisches Meereis schmolz und wuchs in den vergangenen 500 Jahren im Takt der Sonne
- Alles schon einmal dagewesen – Arktische Meereisschmelze in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- NABU: „Bis zu 50 Prozent der Erwärmung in der Arktis sind auf den Einfluss von Rußpartikeln zurückzuführen“